.. . 634 Ausländische Benbahe Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. 3 Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Karl Ritter von Leth; Dr. Paul Ernyei, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein,- Dr. Ladislaus von Haläszy, Baron Bela von Hatvany-Deutsch, Dr. Adrian Hausser, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormody, Josef von Pranger, Garibaldi von Pulszky, Wirkl. Geh. Rat Dr. Franz Ritter von Schonka, Kornel Tolnay. Aufsichtsrat: Präs. Graf Alexander Teleki, Dr. Aladär von Szelenyi, Dr. Alexander Szterényi, Bela Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi von Pulszky. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. * Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222, 855 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 532 800 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien 1. Em. u. K 2 030 800 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 3 992 400 Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1916: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5%5% 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 1½, 1¼, 1½, 1½, 2, 3½, 5, 5 % % 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89, 464 km. Durch Erlass vom 18./10. 1908 hat das Eisenbahnministerium erklärt, von der Vereinbarung eines neuen Betriebs.- % vertrages abzusehen u. den Betrieb der Bahn pachtweise auf eigene Rechnung zu führen. *3 Demzufolge wurde in der a. o. G.-V. der Aktionäre der Eisenbahn Lemberg-Belzec v. 6./4. 1909 der Antrag des Verwaltungsrates dieser Ges. auf Übernahme u. Führung des Betriebes der genannten Eisenbahn durch die Staatseisenbahnverwaltung v. 1./1. 1909 ab gegen eine fixe Pachtrente auf Konzessionsdauer zum Beschlusse erhoben. Als Pacht zahlt die Staatseisenbahn- verwaltung bis zum Ende der Konzessionsdauer, d. i. bis 7./1. 1976, eventuell bis zur früheren Einlösung der Bahn, alljährlich einen Betrag von K 419 192.47, fällig in zwei gleichen Raten: = dieser Betrag entspricht der 5 % Verzinsung u. Tilg. des gesamten A.-K. A.-K. K 5 265 200 Prior.- Aktien, K 2760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 057 600 Prior. 960 000 St.-Aktien zus. K 5 017 600 (à 90 % eingesetzt). Div. 2, 4, 4, 5, 5, 3½, 4¾, 3¼, 3 /10, 4o, 4¼, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, Aktien: 0. 0, 0, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 2½, 4 0, 5, 5, 6, 5, 4¼, (Betriebslänge 32,725 km). A.-K. K 1 280 000 Prior.-Aktien, Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenb.-Ges. K 244 000 en, zus. K 494 000 (à 86.78 % eingesetzt). Div. 1891–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Stets 0 %. 1./11. 1901 ab einlosen u. hat als jährl. Rente den Durghschnittsertrag nd. aber auch den garant. Reinertrag zu zahlen. Laut Übereinkommen 1./1. 1894 die Betriebsführung der Bahn nicht mehr für Rechnung hnung des österr. Staates. Die Reg. hat für die Linie Lemberg- 1 500 000 u. für die Linie Czernowitz-Suczawa fl. 700 000 jährl. bis zum Ablauf D. bis zum Zeitpunkte der koncessionsmäss. Einlösung an die Ges. zu zahlen. er Bahn bleibt als selbständige A.-G. bestehen und bezieht ausser er österr. Reg. die rumän. Goldgarantie für die Strecke Suczawa- und das Erträgnis ihrer Lokalbahnen. Die am 13./10. 1916 fällig der rumänischen Regierung, welche wegen des Kriegszustandes mit gkeit nicht eingegangen war, gelangte im Juni 1918 zur teilweisen fl. 27 000 000, davon sind 92 Ende 1917 getilgt K 392 000, in die Tilg. der Aktien erfolgt durch jährl. Verl. im Mai per 1./11. Genussscheine, welche an der Div. über 5 % gleich den nicht getilgten Aktien teilnehmen. Prioritäten: 4 % steuerpflichtige Anleihe von 1884. K 28 560 000 = % 14 280 000, davon e 1917: K 21 500 400 in Stü nach einem Tilg.-Plane innerh. der Konc.-Dauer. Die Besitzer der ausgel. Aktien erhalten eken 3 K 600 = f. 300. Zs.: 1./6. u. 1/11.