4 4 ― ― 7 „ 0 ― 4― 3 * ― 7 ――― = = * Mate ―¹ „――-= ――= ― ―― ―――――――― Me 6 7 7* st che Eisenbahnen. 635 43 ―――, Osterreich-Ungaris Tilg. durch Verl. am 1./5. per 1./11. von 1885 ab innerh. 72 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Mendelssohn & Co.? Breslau: Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; PFrankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: H. C. Plaut; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Wien: Osterr. Länderbank. – Zahlung der Coup. unter Abzug von 10 % Einkommensteuer, der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, an der Frankf. Börse seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 74, 71.20, 73.30, –. 88.90, 92, 93.10, 93.75, 91.70, –, 86.50, —, 92.90, 94.50, 92.75, –, 91.50, 89, 88, 88.75, 88.10, –, –, 78, —–*, —–, 58, –, 46* %. – In Frankf. a. M.: 72.80, 71, 72.50, * 70.50, 75.20, 77.60, 79, 78, 78, 88, 86.50, 87, 92.80, 94.50, 92.60, 92.20, 91.40, 89.80, 87.40, 88.500.. 88.50, 85, 80, 77, –*, –, 58, –, 46* %. – In Leipzig: 72.80, 71.50, 72.90, 85, 89, –, 93.255 93, 91.80, –, –, –, –, 94.30, 93, –, 91.75, 89.25, 88, 88.40, 88.25, 88, 79, 76.60, –*, –, 58, –, 46* %. – In München Ende 1895–1918: –, –, —, 91.50, –, –, 87, 92.50, 94.50, 92.40, 93, 91.50, 88, 87, 88.50, 88, 85, 80, 77, –*, –, 58, –, 46* %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. K 76 950 000 = fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1917: K 61 993 800 in Stücken à K 600 = fl. 300. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verl. am 1./5. per 1./11. von 1885 ab innerh. 72 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wie steuerpflichtige Anleihe von 1884. – Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, an der Frankf. Börse seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70, 98.50, 95.10, 94.25, 95, 99.50, 100.70, 99.80, 100.10, 99.25, 96, 94.50, 94.90, 94, 91.30, 85.40, 83.50, —*, –', 62, –, 50* %. – In Frank- furt a. M.: 79.65, 77.70, 80.50, 78, 81, 82, 84.40, 84.50, 83.70, 95, 94.10, 95, 99.50, 101, 99.60, 100, 99.20, 95.80, 94, 95, 94.10, 91.60, 85.50, 83, —*, –, 62, — 50* %. – In Leipzig: 79.60, ― 78, 81, 91.10, 95.10, 97, 99.75, 99.50, 98.75, 94.80, 94.25, 95.25, 99.50, 100.90, 99.90, 99.70, 99.30, 95.85, 94.40, 94.90, 94, 91.50, 85.05, 83.20, –*, –, 62, —, 50* %. – In München Ende 1895 3 bis 1918: 96.75, 99.30, –, 98, –, –, 95, 99, 100.50, 99.50, 99.50, 99.20, 95.50, 94.40, 94.50, 64, 22.60, 86, 83, –*, –, 62, –, 50* %. – Notiert ausserdem in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertretung 60 St.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K.; vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bau-Kto Lemberg-Czernowitz 54 050 113, do. Czerno- witz-Suczawa 25 772 143, do. der rumän. Linien 65 377 560, Prior.-Anlehen-Konvert.-Kto 18 724 200, Investitionsanlehen-Kto 17 000 000, Materialvorrats-Kto auf den österr. Linien 1 359 504. Beteilig. an den Bukowinaer Lokalbahnen 4 092 400, do. an der Eisenbahn Lemberg- Belzec (Tomaszow) 4 515 840, do. an den Kolomeaer Lokalbahnen 428 632, erforderl. Garantie- zuschüsse bis Ende 1893: a) für Lemberg-Czernowitz 45 320 688, b) für Czernowitz-Suczawa 28 404 430, Verzins. der Staatsvorschüsse 107 985 318, k. k. österr. Finanzverwalt.: Garantie für die Linie Lemberg-Czernowitz pro 1917 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czernowitz- Siuczawa pro 1917 254 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwalt.: rückständiger Teil der Garantiequote pro 1916 2 640 760, Garantiequote Pro 1917 3 671 915, Debit. 309 956, Effekten 2 675 360, Depot-Effekten 11 832 232.– Passiva: A.-K. 53 608 000, Prior.-Kap. 100 494 200, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7 170 178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4 439 048, Amort.-Kto: für verloste Aktien 392 000, do. Prior.-Oblig. 25 232 000, Amort.-Rück- standskto: noch uneingel. Aktien 8400, do. Prioritäten 473 400, Zinsenzahlungs-Kto 2 072 438, k. k. öosterr. Staatsverwalt.: Vorschüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Ver- zinsung derselben 112 235 336, do. für die Linie Czernowitz-Suczawa nebst Verzins. der- selben 69 475 100, rückständige Garantiequote der kgl. rumän. Regierung 2 640 760, Kredit. 3 588 466, Depot-Effekten 11 832 232, Gewinn-Saldo per 31. Dez 1917 3 755 493. Sa. K 397 415 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verzins. u. Amort. der steuerpflicht. Prioritäten 1 331 216, do. steuerfr. Prioritäten 3 353 952, statut. Bezüge des Revis.-Ausschusses 3000„, statut. Entlohnung des Exekutiv-Komitees, Präsenzmarken 12 120, Administrationskosten 64 173, Erwerbsteuern 69 920, Coupon-Stempelgebühren 34 466, Bankprovis. u. Einlös.-Spese der Coup., Insertionskosten, Stempel- u. Portospesen 12 452, gesellschaftl. Pens. 8787, Börsen-F.-Beitrag 3092, Amort. der Aktien 8000, Saldo 3 755 493, zus. 8 656 672. – Kredit Vortrag aus 1916 23 846, Reinerträgnis der Linie Lemberg-Czernowitz 3 000 000, do. Linie Czernowitz-Suczawa 1 400 000, do. der rumän. Linien 3 671 915, Div. für Titres de Eisenbahn Lemberg-Belzec 1917 234 860, Zs. 140 014, div. Erträgn. 186 037. Sa. K 8 656 672. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, —, –—, – –―, — ––„, = 137, 149.50, –, –, –, 124.50, –*, –, 80, 75, 75*/ , 1n Leipzig: 102.40, 104.25, –, — 144.50, 14 1145, 144.50, 138, 136.50, 139.50, 139.50, 137.50, 123, 126, –, – 80, =, 75 „ Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 205. 208¾, 209 %, 214¼, 240 , 240 ¾, 247, 250. 249 per St. Ende 1899–1918: 138, 133, 136, 139.70, 144, 145, 143.50, 144.50, 138, 139.80, 139.5 138.50, 135.50, 127, 125, –*, – 80, 75, 75* %. Ubgssance: Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1./7.1 900 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stüc =―