0 ――― „ ―― ............. che Eisenbahnen. rrechtlich den Erlös für die Prior.-Aktien zur Deckung priwater Hierdurch war der Bau ins Stocken geraten, konnte aber da- durch vollendet werden, dass sich die ungar. Reg. entschloss, für den zum Ausbau der Linie noch erforderlichen Betrag die Zinsgarantie zu übernehmen.. Die verpfändeten Prior.-Aktien wurden wieder erworben und der Ges. zur Vernichtung übermittelt, deren A.-K. lt. Beschluss Ader a. o. G.-V. v. 16./12. 1910 auf K 3 552 600 herabgesetzt wurde. 4 % hypoth. Prior.-Oblig.-Anleihe von 1909. K 9 288 800 in Stücken à K 200, 1000. .1I1./ Zinsschein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1./7. 1910) Pper 2./1. des folg. Jahres nach einem festen Amort.-Plan innerhalb 50 Jahren bis zum 2./1. 1960; verstärkte Verlos. u. Ge- Samtkündig. jederzeit zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe wird zugunsten der Inh. der Prior.-Oblig. das Pfandrecht auf die Substanz der Lokaleisenbahn u. deren Zubehör an erster Stelle im Zentralgrundbuche auf Grund der Bewillig. des kgl. ungar. Handels- ministers v. 16./9. 1909 eingetragen; ferner ist der Anleihedienst durch die Zahlungsverbind- lichkeit der ungar. Staatsbahnen unabhängig von den Betriebsergebnissen der Lokal- bahn A.-G. gewährleistet Giehe Vertrag mit der Direktion der ungar. Staatsbahnen). Zahlst.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G.; Wien: Niederösterreichische Escompte- Gesellschaft, Anglo-Osterreichische Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne Abzug irgendwelcher ungar. Steuern, Stempel oder Gebühren kostenfrei in Kronenwährung. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.). Aufgelegt in Berlin 5./3. 1910 K 6 000 000 zu 91.50 % Kurs Ende 1910–1918: In Berlin: 90.25, 88.70, 85.50, 81.30, 80.75*, –, 60, –, 53* %. Usanuce: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj.; das erste Geschäftsj. dauert ausnahmsweise bis zum 31./12. des auf den Tag der Inbetriebsetzung der Eisenbahn folg. Jahres. unternehmer hatte aber wide Verbindlichkeiten verwandt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 0.5 % zu einer ausserord. Investitions-Res., dann 5 % Div. sowie Zahl. von ev. Div.- u. Tilg.-Rückständen der Prior.-Aktien, etwaige Tilgungsquoten u. 5 % Div. auf die St.-Aktien, 20 % für die Direktion, 10 % für R.-F., Rest nach Ermessen. Dr. Zsivké Bogdän, Nagykikinda; Stellv. Bürgermeister Mor. Dénes, Julius von Görög, Aug. Märkus, Géeza Nagy, Alexander Szävoszt, Johann Taganyi, Budapest; Johann Bartole, Csatäd; Emil Bogdan, Nagykomlos; Franz Bürger, Zadorlak; Ludwig Fehér, Székesut; Nikolaus Frécot, Nikolaus Marschang, Nagyteremia; Ludwig Gatter, Peszäk; Josef Habrovszky, Ludwig Holzinger, Näkofalva; Karl Kraushaar, Dr. Cäspär Muth, Temesvär; Zoltän Lozsa, Fönlak; Peter Meininger, Nagyszeben; Eremie Mezin jr., Nyerö; Dr. Sigmund Zacharias Pallmer, Stefan Scheffer, Néemetszentpéter; Silvius Bichiceanu, Nyerö; Franz Spuller, Zsombolya; Géza Vihely, Grabacz; Franz Vollmann, Ministerialkommissär: Ladislaus von Haläszy. Aufsichtsrat: Mor Lakos, Géza Vangyel, Eugen Komlos; Ersatzmitglied: Philipp Pikk. Direktion: Vors. Bürgermeister Ludwig Varjassy, Arad; Hugo Balla, Johann Ott, Julius von Szathmäry, Nemess, Zoltän Szabe, Arad; Perjãmos. Dir. Emerich Reitter, OGsterr.ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien II Schenkenstrasse 8–10. Gegründet: 1./1. 1855 als privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten genehmigt Aurch Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 20./9. 1867, 25./ 19870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der Firma in „Privil. österr.- ungar. Staatseisenbahn-Ges.“; hierzu Nachträge v. 31./5. 1884, genehmigt durch die ungar. Reg. am 18./8. 1884 u. durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; v. 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892; ferner v. 25./5. 1892, genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892 u. endlich v. 29./5. 1905, genehmigt durch die österr. Reg. am 5./10. 1905. Zweck: Benutz. u. Betrieb aller Grundstücke, Forsten, Berg- u. Metallwerke, Masch. und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Ges. durch Konz. erworben, ionsdauer: Bis 31./12. 1965. * gekauft oder gepachtet werden. Konzessi 3* Verstaatlichung: Laut Gesetz vom 27./3. 19 i Eigentum des Staates über. Den Kaufpreis urch, dass sie die 3 % Oblig. I.–X. Em., die 3 % Oblig. des 4 % Anleihen von 1883 u. 1900 zur Selbstzahlung übernahm; dagegen verblieben zu L r Ges. die 5 % Oblig. von 1873/74, die 5 % Brünn-Rossitzer OÖblig. u. die 3 % Obli on 1895. Die Einnahmen der Ges. setzen sich jetat zus. aus der ungarischen Annuität n Erträgnissen der Berg- u. Hüttenwerke, der Fabriken u. der Domänen der Div. der künftigen Jahre werden daher durch die schwankenden Ertragsziffern der ir ternehm. bestimmt werden. Die Ges. erhielt die Bewillig., auf Grund der ung muität Oblig. auszugeben. Aus dem Erlöse dieser Oblig. wird auf jede Aktie eine von frs. 300 in bar erfolgen. Der Rest von frs. 200 pro Aktie wird sodann aussc den industriellen Besitz der Ges. repräsentieren. 3 *