― ―§――― ――― ― „%„%.. ........ Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 639 ―― verschiedenen Em., festgestellt und geordnet auf Grund genauer Ermittelung, welche die „Frankfurter Ztg. im Grundbuche selbst hat vornehmen lassen. Die Tabelle gibt ferner zur leichteren Unterscheidung der verschiedenen Kategorien die Nummern der Oblig., welche jede Kategorie umfasst. Diese Nummern sind besonders für die 3 % Oblig. deshalb von Interesse, weil aus dem einzelnen Stücke nicht ersichtlich ist zu welcher Serie bezw. Em. dasselbe gehört. Von diesen Oblig. wurden, wie bereits erwähnt, bei der Verstaatlichung die 3 % Oblig. I.–X. Em., die 3 % Oblig. des Ergänzungsnetzes, die 4 % Anleihen von 1883 u. 1900 von der Regierung zur Selbstzahlung übernommen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Masch.-Fabrik in Wien, ferner Kohlenwerke in Brandeisl- Kladno (Böhmen) sowie Domänen, Berg- u. Hüttenwerke mit Werksbahnen in Ungarn. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1918 beschloss die Verpachtung der gesellschaftlichen Unternehmungen in Kladno. Der Pachtvertrag wurde auf 20 Jahre abgeschlossen u. den Pächtern das Recht eingeräumt, nach Ablauf dieser Frist die Unternehmungen für K 4 800 000 käuflich zu er- werben. Der Pachtschilling beträgt während der ersten 15 Jahre jährlich K 2 000 000 und geht sodann mit fortschreitender Erschöpfung bis auf jährlich K 740 000 zurück. Kapital: frs. 275 000 000 = K 261870 967.74, dav. noch in Umlauf Ende 1917; frs. 247 242 000 = K 235 438 188.38 in Aktien à frs. 500. Tilg. der Aktien durch Verlos. im Dez. per 1. Jan. bis 1965. Die Besitzer der verlosten Aktien erhalten Genussscheine, welche die Div. über 5 % gleich den noch nicht getilgten Aktien weiter beziehen. Im Juli 1917 beschloss der Verwaltungsrat, die auf öfl. Silber 200 oder frs. 500 lautenden Aktien in Aktien zu K 480 umzuwandeln. Die hierbei sich ergebende Differenzsumme von K 1 914 131 soll dem a. o. R.-F. entnommen und auf Kapitalkto übertragen werden. Im Hinblicke auf die noch schwebende Frage der Umwandlung der Aktien in Kronen-Aktien beschloss der Ver- waltungsrat im Nov. 1917 die tilgungsplanmässig am 7./12 1917 vorzunehmende Aktien- Verlos. erst gleichzeitig mit der nächstjährigen Ziehung, bis zu welcher die Entscheidung über die Aktien-Umwandlung bereits getroffen sein dürfte, vorzunehmen. Im Anschluss hieran beschloss die o. G.-V. v. 22./5. 1918, die Verlosung der Aktien bis längstens 31./12. 1920 fallen zu lassen, aber für das Erfordernis der Aktientilgung alljährlich nach den bis- herigen Grundsätzen vorzusorgen. Die ausfallenden Verlos. sind mit der nächsten tilgungs- planmässigen Verlos. zu vereinigen. 5 % Prior.-Oblig. Serie I u. II von 1873/74. Serie I/II frs. 77 500 000 = K 73 800 000. davon noch unverl. in Umlauf Ende 1917: frs. 26 740 500 in Stücken à frs. 500. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Oblig. wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Oblig. von 1895 umgetauscht. Zahlst.: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., ausserdem Berlin: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 106.40, 106, 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90, 116.40, 113.10, 107.40, 180.30, 109.60, 112.40, 112, 110.40, 110.10, 108, 105.75, 105, 106.25, 106.40, 104.90, 104, 102.30, –*, –, 90, –, 89* %. – In Frankf. a. M.: 105.30, 106.10, 108.10, 107.75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113, 107.40, 108.40, 109.50, 111.80, 111.60, 110.30, 110, 107.80, 105.60, 105, 106.60, 105.50, 105, 103.75, 102.30, 98*, –, 90, –, 89* %. –— In Leipzig: 106.50, 105.75, 108, 108, 111.40, –, 117, 117, 113.70, –, –, 109.40, 112.40, 112, 110.50, 110.75, 108, 105.25, 105, 106, 106, 105, 102.60, 102, –*, – 90, –, 89* %. – In München: 106.30, 106, 108, 107.30, 111.50, 115.50, 116.40, –—, 112.80, 107, 108.50, 108.80, 111.30, 111.40, 110.50, 110, 107.80, 105, 105, 106, 105, 105.50, 102, 102, 100.30*, –, 90, –, 89* %. – In Hamburg: 105.60, 105.70, 107.75, 107.50, 111, 115.10, 116.10, 115.80, 113.90, ―― ― ― „„ ―― ―* .* .......... ― * ― 3―§―――― * ――. at „. * 107.10, 107.80, 109.25, 112, 111.40, 110, 110, 107.50, 105.25, 104.75, 106, 106, 104.50, 103, 101.75, -, –, 90, –, 89* %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn 1./II. Em. von 1872. M. 4378 200 =M 5 147 131.18, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1917: M. 990 300 in Stücken à M. 300, lEs, 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- bpehalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1918: 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113 1095, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20, 109, 106, 106, 104, 102.25, 104.50, 103 80, 104.20, 101.30 101 100, 87, / — In Leipzig: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, —, 113830, 114.20, – ―, =――,=–, = 105,. – — 103 75 104.75, 101.70, 101, –*, –, 87, –, – %. von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis M. 47 017 800 in Stücken à 89.50, 88.50, 0.40, * 35.5 64, ―― 82.20, 83.70, 0 ― 76.80, 4, –, 63 0/ 0 88, 69, 67.50, 87, 9, 76, 77.50, 79, 77, 76, * ―=― §Ü . — — 0 .