642 Ausländische Eisenbahnen. einsbank, Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1896 bis 1918: In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60. 83.80, 85, 82.90, 81.50, 80.20, 78, 79, 79.25, 79.10, 78, 74.50, 71.75, 70.75*, –, 66, –, 65* %. — In Frankf. a. M.: 88.60, 88, 86.20, 78.50, 77.30, 81.50, 84.20, 85, 83, 81.90, 80.75, 78, 78.60, —–, 79.50, 78.40, 75.50, 72.20, 71.40*, –, 66, –, 65* %. – In München Ende 1907–1918: 77.50, 78.40, 79.25, 79.20, 78, 74, 71.80, 71.30*, –, 66, –, 65* %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bilanzwert der Rente 68 700 972, eigene 3 % Gold- Prior. I 2 043 468, do. II 1 301 622, eigene Effekten des R.-F. 3 491 547, 5½ % III. Österr. Kriegsanleihe von 1915 958 500, 5½ % IV. OÖsterr. Kriegsanleihe von 1916 464 792, 5 4 V. Osterr. Kriegsanleihe von 1916 924 583, 5½ % VI. Österr. Kriegsanleihe von 1917 280 125, 5½ % VI. Österr. Staatsschatzscheine von 1917 188 833, 5½ % VII. Österr. Kriegs- anleihe von 1917 901 650, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 4286, Debit. 3 632 071. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 49 910 385, vinkulierte do. 41 055, Prior.-Coup.-Kto 1896, Prior.-Tilg.-Kto 1883 u. 1896 (M. 394 623 mit Berücksichtigung des Agio-Erfordernisses per K 220 594) 615 217, Coup.-Kto 3 von vinkulierten Effekten mit Berücksichtig. des Agio 3850, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 2 010 000, alte Div. 24 904, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 265 456, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 1871/72 4286, Kredit. 5 859 737, Kursverlust-R.-F. 200 000, für Prior.-u. Zs.-Tilg. 1 606 501, Vortrag aus 1916 50 138, Überschuss pro 1917 505 249. Sa. K 82 892 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Tilg. (M. 1 557 097, mit Berück- sichtigung des Agio-Erfordernis ber K 872 026) 2 429 123, Stempel u. Gebühren 22 660, Bank- provis. 4498, Porti u. Spesen der Banken 225, Ges.-Auslagen 9539, Verwalt.-Auslagen 18 048, Abschreib. auf Mobil. 242, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 606 501, Konto-Korrent-Zs. 234 894, Kursver- * lust 14 672, Vortrag aus 1916 50 138, Überschuss pro 1917 505 249. – Einnahmen: Ein- lösungsrente pro 1917 2 939 000, Effekten-Zs. 357 861, Agio-Erfordernis-Rückersatz 34 269, Kursdifferenzen 1107, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 513 415, für Vortrag 50 138. Sa. K 4 895 790. Verwendung des Reingewinns: Reingewinn 505 249, hierzu Vortrag aus dem Vorjahre 50 138, zus. 555 387, davon 4 % Div. an die Pr.-Aktien 399 720, Aktien-Tilg.-Res. pro 1917 933 143 400, Vortrag K 12 267. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119¼, 125½, 117½, 114 , 99, 115 % 115 / 121¼ 121 122 A. pro Stück; Ende 1899–1918; 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 97.50, 93, 92.50, 94.50, 92.50, 87.50, 85, 89, —–*, —, 61, 60, 52-%. — In Leipzig: Ende 1890—–1918 79.76, J6, 78, 89.25, 91.60, 92, — 96, 95.50, —–, 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50, 91.75, 88, 86, 89, –*, –, 61, –, 52 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70 , 69¼, 75 ¼, 66⅝, 63 /¼, 72 , –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1918: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112.50, 112.50, 110, 105, 101. –*, –, 61., 45, 30* %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1918: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4. 4, 4, 45, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2. 2¾, 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl.; 1901–1918: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 0 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Dr. Carl Ürban Exz., Felix Lechner, Dir. Rudolf Mendl, Dir.-Stellv. Oskar Hertzka, Dr. Josef Stern. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank;: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co. Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. * = Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. Sitz in Budapest, Betriebsdirektion in Oedenburg (Sopron). Gegründet: 1875. Letztes Statut v. 22./10. 1897. Konzession: Vom 15./10. 1872; Dauer AGderselben 90 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung ab, also bis 20./10. 1969. 30 Zweck: 1) Bau und Betrieb der von Raab bis Oedenburg und von Oedenburg gegen Eben- furt bis an die ung.-österr. Landesgrenze führenden Lokomotiv-Eisenbahn. 2) Bau und Betrieb aller jener Eisenbahnen, welche künftighin seitens der Gesellschaft auf Grund von Koncessionen oder Verträgen erworben, gepachtet oder eingelöst werden. 3) Jede Gelbständige Transportunternehmung und jedes Speditionsgeschäft zu Wasser und: Lande, welche in Verbindung mit den Bahnen oder Industrieunternehmungen der sellschaft, unbeachtet des Privilegrums und der Koncession anderer eingerichtet wer Kkönnen. 4) Benutzung, Betrieb, Verpachtung und Verkauf jener Grundstücke, Waldrv Bergwerke, Metall-, Maschinen- und sonstiger Fabriken, welche durch die Gese unter welchem Titel immer eigentumsrechtlich erworben oder in Pacht genomme