IÖsterreich-Ungarische Eisenbahnen. 651 3 % Prior.-Oblig. (nach dem Übereinkommen vom 29./11. 1915) im Umlauf Ende 1918: K 1 131 224 424.69 in Stücken zu frs. 325, die in Oblig. Kategorie A u. B zerlegt werden sollen (siehe Übereinkommen). Zs.: 1./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Zahlstellen wie für die Dividende. Zahl. der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. Coup. per 1./4. 1919 wurde bisher nicht eingelöst. – Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 62.70, 63.60, 60.60, 68.75, 70.90, 74.20, 77.50, 76.60, 70, 71.40, 67.80, 63.10, 65.70, 65.90, 67.20, 66.90, 63.50, 57.30, 59, 56.50, 55 60, 52.25, 52.10, –*, –, 39, –„, 40* 'v. – In Frankfurt a. M.: 62.70, 63.40, 60.40, 68.70, 70.60, 74.25, 77.65, 76.15, 70, 71.40, 68, 63.40, 65.70, 65.90, 67.50, 67, 63.40, 57.20, 59.10, 56.50, 55.70, 2 51.75, 51.90, 47*, –, 39, –, 40 %. — In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, a8 –, 69.30, 70.80, 68, 63, 65.75, 66, 66.50, 67, 63.50, 56.75, 58.75, 56.70, 55.50, 52, 51.75, 48*, –, 39, –, 40* %. – In Hamburg: Ende 1890–98: frs. 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1918: 70.20, 70.50, 67.50. 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75, 51.50, 48*, —, 39, –, 40* %. – Usance: Seit 2./1. 1899 ver- steht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 =— M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. Seit 1./4. 1919 versteht sich der Handel mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschliessl. Zinsschein per 1./4. 1919. – Ausserdem notiert in Augsburg, Cöln. ― 5 % Oblig., Serie B (Spezialanlehen für den Bau der Linien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste). frs. 125 000 000 = fl. 50 000 000 = K 119 032 258, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1918: K 100 061 372.89 in Stücken à =. 500 – . Zza.: 1/1, Zins- schein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1. von 1870–1954. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50, 102.90, 100, 99.90, 98.90, 97.90, –, –, 82, –, 74* . – In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70, 111.30, 109.30, 107.10%6 107.10, 102.20, 103.50, 120.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.60, 103.90, 100.50, 102.80, 99.90 99.90, 99, 97.10, –* –, 82, –, 74 %. — In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 28 107.25, 105.80, 101.60, 103, 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50, 102.75, 99.756, 99.80, 99, 97, 96.20*, –, 82, –, 74 %. —– In Hamburg: 102.20, 104.40, 140.10, 107.50, 110.26%% 108.75, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100, 102.50, 99.50, 99, 99, 96.40, 96*, –, 82, –, 74* %. – In Leipzig: 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 107.25, 101.75, 103.50, 102.50, 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101, 102.75, 100, 99.90, 99.25, 96.90, 96.25*, –, 82, –, 74* %. – Notiert ausserdem in Augsburg. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein PYPier 1./7. 1919. =–―― 5 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1918: K 44 008 430.11 in Stücken a M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Der Zinsschein per 1./5. 1919 ist bei Fälligkeit aicht eingelöst worden. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab innerhalbb 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden- 72 9 * Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. hne jeeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70% 100.80, 101.25, 99.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81.50, 85.10, 80.10, 81. 77.25 1772.40, –*, –, 56, –, 47* %. — In Frankf. a. M.: 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 16001.30, 99.40, 94.55, 92.60, 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96.30, 95.70, 92.80, 81.80, 85, 80.50, 81.50, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93.80, 96, 95, 92.40, 81.50, 84.50, 79.75, 81, 77, 11.40, –*, –, 56, –, 47* %. — In Leipzig: 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, sich mit Zinsberechnung vom 1./11. 1918 einschliessl. Zinsschein per 1/5. 1919. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 5 * ―§――§―* en = 1 St., Max. inkl. 60 3 8 Gewinn-Verteilung (nach den Bestimmungen des Übereinkommens vom 29./1 den Ertragsübersch