652 Ausländische Eisenbahnen. stärkte Tilg. von 3 % Oblig. Kategorie B, Dotierung der Verlustreserve u. der Aktientilgunge- Reserve, planmässige Aktientilgung, Ausscheidung des zur Bezahlung einer Divid. (Geschäfts- führungsprämie) bis zur Höhe von frs. 5 für jede noch in Umlauf befindliche Aktie erfor- derlichen Betrages und Dotierung der Reserve zur Erhöhung des Tilgungsbetrages der = Oblig. Kategorie B. Der danach verbleibende Ertragsüberschuss steht zur freien Verfügung der Gesellsch. Über die etwaige Nachholung der Dotierung der Aktientilgungs-Reserve u. von Aktientilgungen durch Heranziehung der für Dividendenzwecke verfügbaren Beträge, sowie über die Höhe der Dividende entscheidet die Gen.-Vers. * Bilanz am 31. Dezember 1918. Aktiva: Osterreichisches Netz: Bauanlagen. M§f―=³, 664 468 745.– Betriebsmaterial und Inventar 168 793 411.16 Materialvorräte 68 382 750.33 = 901 644 906.49 Wasserleitung Aurisina. „... 1 163 522.22 Buchwert des an die Staatsverwaltung gegen eine Jahresrente abgetretenen ¼;-Anteils an der Wiener Verbindungsbahn. .. // ..... Abzügl. der Wertabschreib.:bis Ende 1917 97 942 349.88 904 153 987.29 pro 1918 16 610 842.21 = 114 553 192.09 = 789 600 795 20 Lokalbahnen: * ........ 4 232 962.53 Betriebsmaterial und Inventar 975 499.20 Materialvorräte ..%% 21 989.76 Anteil an den Kosten der allgemeinen Verwaltung und Zinsen zu Lasten des Baues. 172 272.34 * Geldbeschaffungskosten 458 811.– = 5 861 534.83 Abzügl. der Wertabschreib. , 522 087.75 =– 5 339 447.08 Ungarisches Netz: Bauanlagen. „„% 138 597 450.73 Betriebsmaterial und Inventar.. 29 662 956.37 Materialvorräte ― .„ . . 11 896 674.23 = 180 157 081.33 Abzügl. der Wertabschreib.: bisEnde 1917 21 887 932.14 pro 1918 3 134 052.40 25 021 984.54 = 155 135 096.79 Buchwert der veräusserten italienischen Linien 88. 585 539 460.57 Unterschied zwischen dem Nennwert des Anlagekapitals u. dem erzielten Erlös abzüglich der Abschreib. u. der gemäss dem Übereinkommen vom 29. November 1915 vorgenommenen Kürzungen 192 309 180.17 Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz und Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. 3„% .% . 8 421 385.79 Hotelanlagen auf dem Semmering % . 6 657 234.44 Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg, Brunn, Donawitz, St. Peter-Freienstein und Vordernberg 1 333 763.13 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. 1 810 521.38 18 222 904.74 Abzügl. der Wertabschreib.: bis Ende 1917 2 077 199.48 pro 1918 312 769.26 2 389 968.74 –= 15 832 936.– Anteil der Staatsverwaltung am 5 % Anlehen 0 25 750 000.– Kontokorrent-Saldi und Kassen „ 93 850 038.01?: Effekten-Portefeuille (Gesellschaftsbesitz) „„„. 721 687.12: Kautionen in Effekten u. Bargeld (von Parteien erlegt) 9 760 244.13 ds aene Debiberes.. . . ..=.. 281 334 062.69 * Aus der Reserve zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. angeschaffte % ⁴ % %%%%è .. 3 041 422.84 Verlustvortrag aus 1916 u. 1917 13 310 299.32 „ ... 88........ 12 159 615.46 K 2 183 684 285.38 = Passiva: Aktien .... K 138 686 102.71 Anlehen: 3 % Obligationen: Ursprungsnennwert per 1./1.1915 nach dem Übereinkommen v. 29./11. 1915 abkgüglich der in den Zins.-u. Tilgungs- rückständen enthaltenen Tilgungs- .eerfordernisse im Sinne dieses Iber- eeinkommens „ ...... 1 171 078 921.14 39 864 496.45 – 1 131 224 424.09 3 * R.