7 7‚ „ ―――――――§§Üܧ‚ÜÜ * ―― ..... MN 3.... . . ――― * * 4 Isterreich-Ungarische Eisenbahnen. 655 Biflanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnbau 4 814 600, Neu-Investitionen 188 971, Investitionen zu Lasten des R.-F. 11 884, Effekten-Depot: bei der Pester ungar. Kommerzial- bank 397 650, Debit.: Bau der Station Iloba 14 458, Erweiterung der Station Apa u. Hloba 3088, Pester ungar. Kommerzialbank 1 269 695, kgl. ungar. Staatseisenbahnen 169 0657, diverse Debit. 2406, Handkassa 204. – Passiva: St.-Aktien 1 448 000, Prior.-Aktien im Umlaufe 3 130 800, do. getilgt 235 800, Investitions-F. 138 912, Nationalbank f. Deutschland Darlehen 94 302, R.-F. 134 063, Lasten des R.-F. 11 884, besonderer R.-F. 1000, R.-F. für den Bau der Station Nagybanya 10 682, Fond zur Erwerb. der Zugbeförder.-Mittel 62 930, Ern.-F. 77 494, Depots: a) Beitrag zur Zsibo-Nagybänyaer Eisenbahn 20 000, b) do. zur Nagybänya-Felsöbänyaer Eisenbahn 10 000, c) sonstige 6800, Kredit.: Einlös. von verlosten Prior.-Aktien (nicht ein- gelöste verloste Prior.-Aktien) 13 200, Div.-Kto. der Prior.-Aktien (nicht eingelöste Coup.) 7860, Stationserweiterung Nagybänya 2316, Übertrags-Kto 490 637, div. Kredit. 721 665, Betriebsüberschuss: a) Rest vom J. 1916 11 709, b) im J. 1917 242 569. Sa. K 6 872 614. Gewinn u. Verlust 1917: Transporteinnahmen 1 188 418, verschiedene Einnahmen 59 751, gesamte Betriebseinnahmen 1 248 169, Betriebsausgaben 1 005 600, Überschuss 242 569, hierzu Vortrag 11 709. Sa. K 254 278. Dieser Betrag wird verwendet: Zuweisung zum R.-F. 3500, für Steuerreserve 55 000, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 78 192, 5 % auf die Prior.-Aktien II. Em. 38 770, 5 % auf die Prior.-Aktien der ehem. Nagybänya-Felsöbänyaer Eisenbahn 52 610, für Einlös. von zu verlos. 33 Prior.-Aktien Serie B u. 25 Prior.-Aktien Serie B II 11 600, für Einlös. von zu verlos. 10 Prior.-Aktien der ehem. Nagybänya-Felsöbänyaer Eisenbahn 2000, Vortrag auf 1918 K 12 606. Dividenden: Prior.-Aktien 1884–1917: 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6 %, ausserdem wurden im J. 1904 aus dem Reingew. pro 1903: 2 % Div. Ruckstände, und zwar für 1887: 1 %, 1888: % u. vom 1 %igen Rückstande pro 1892: ½ %, im Jahre 1905 Reingewinn pro 1904: 3 % Div.-Rückstände und zwar für 1892: ½ %, 1894: 2 % u. 1895: ½ %, im Jahre 1906 aus dem Reingewinn pro 1905: 3 % Div.-Rück- Stände u. zwar für 1895: 1½ %, 1896: 1½ %, im Jahre 1907 aus dem Reingewinn pro 1906 3 % Div.-Rückstände und zwar für 1896: 1 %, 1897: 2 %, im Jahre 1908 aus dem Reingewinn pro 1907:3 % Div.-Rückstände u. zwar für 1898: 2 % u. 1899: 1 %, im Jahre 1909 aus dem Rein- gewinn pro 1908: 3 % Div.-Rückstände u. zwar für 1899: 1 % u. 1900: 2 %, u. im Jahre 1910 1916 nachgezahlt, so dass jetzt alle Rückstände beglichen sind. St.-Aktien 1884: 0 %; 1885: 1½ %; 1886–1917: 0 %. Prior.-Aktien II. Em. 1905–1917: 5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5 %. Prior.- Aktien der ehemaligen Nagybänya- Felsöbänyaer Lokalbahn 1905–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5 %. Verj. der Div. in 6 J., der verl. Aktien in 20 J. n. F. Zahlst. für die Div. u. verl. Prior.-Aktien: Budapest: Pester Ungar. Commercial-Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, J arislowsky & Co. Zahl. der Div. u. verl. Aktien ohne Abzug zum Kurse von kurz Wien. Aufgelegt die Prior.-Aktien in Berlin 2./3. 1886 zu 88 %, wobei fHl. 100 = M. 200 gerechnet. Seit 1./7. 1893 werden beim Handel an der Berliner Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet. Kurs in Berlin Ende 1890–1918: 83, 78.75, 84.50, 82.10, 94, –, 77, 75, * 74, –, 95.50, 109, 123.50, 124.50, 130, 115.25, 107, –, 105.50, –, –, 96, –, –;, 22, ―― = 0* GbGbkcgance: Der Div.-Schein per 1./7. wird auch nach dem 2./1. mitgeliefert. Diürektion: Präs. Johann Marx v. Csäkäny Exc., Vize-Präs. Baron Dr. Gabriel v. Däniel Exz., Muititglieder: Ludwig Bay v. Ludäny, Eugen Farkas, Dr. Emil Glücklich, Ladislaus v. Haräcsek, Jakob Hollés, Oskar Hollos, Dr. Eiemer v. Jarmay, Ludwig Jellinek, Géeza v. Kubinyi, Dr. Stefan v. Lovrich, Dr. Michael v. Makray, Dr. Alexander Rosenberg, Max Schiffer, Karl Schmidt, Koloman v. Szäjbely; Sekretär: Dr. Dezso Tibor. Geschäftsführender Direktor: Oskar Hollés. Aufsichtsrat: Wilh. Maurer, Dr. Ernst Gräner, Beéla Hoffer, Béla v. Stoll. 7 ―̃ 9 Ungarische Localeisenbahnen, Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 18./7. 1892. Neuestes Statut von 12./11. 1913. Dauer 50 Jahre. Zweck: Erwerbung, Wiederverkauf u. Belehnung von Oblig., Prior.-Aktien u. Prior.- lig., welche durch in Ungarn u. dessen Nebenländern befindliche, im Betriebe stehende r durch an eine ungar. Bahn sich unmittelbar anschliessende ausländische Vicinal- u. bahnen (A.-G.) ausgegeben werden; ferner Ausgabe eigener verzinsl. Oblig. auf Grund erworbenen oder belehnten Titres, u. Zwar bis zur Höhe des Ankaufspreises oder Be ugsbetrages derselben, jedoch keinesfalls über den fünffachen Betrag des jeweiligen vo KKapitals hinaus. (9§ 34 der Statuten.) Die Gesellschaft errichtet g der durch sie emittierten und zu emittierenden Obligationen einen besond tiefonds, dessen geringster Betrag mit K 3 000 000 donds kann nur in den im G.-A. XXXII vom J. 1897 §9 bezeichneten in erten angelegt werden u. ist von dem sonstigen Vermögen der Gesellschaft abgeson. ubewahren und zu verwalten. Dieser Fond dient der Gesamtheit der Obligatio