604 Ausländische Eisenbahnen. 66.40, 70.50, 73.75, 80.50, 87, 90.75, 81.25, 73.80, 81.75, 78, 79.50, 73.50, 69, –*, –, 56, –, 64* %. – In München Ende 1902–1918: 70.50, 74, 81, 87.50, –, 81.70, 73.80, 82, 79, 79, 73.50, 68.70, –*, –, 56, –, 64 %. Ausserdem notiert in Cöln. Usance: Notierung ab 1./1. 1892 bis 1./1. 1896 franko Zs., seitdem ― 4½ % Prior.-Oblig. von 1889: Nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % Oblig. von 1889 für je 3 Oblig. à M. 400 eine neue privil. 4½ % Oblig. I. Ranges à M. 400 und 2 Oblig. II. Ranges à M. 400 mit veränderl. Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstemp. der alten Oblig. wurde vom 1./10. 1896 ab vorgenommen, und mussten dio alten Oblig. bis 3. 1./10. 1901 zur A bstemp. eingereicht werden, widrigenfalls sie zu gunsten der Ges. verfallen. Seit 19./10. 1896 werden in Berlin u. Frankf. a. M. amtlich notiert: 4½ % privil. 1889 abgest. Oblig. I. Ranges: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 1 447 560, davon noch in Umlauf Ende 1913: Milr. 1 332 180. Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–8504, rot abgest.). Zs.: 1./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1916 u. folg. wurden in Deutschland nicht eingelöst. Tilg. s. unter Übereinkommen. In der G.-V. v. 7./6. 1906 wurde eine Kommission gewählt, welche die Konversion dieser Anleihe auf 4 % vorbereiten soll. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96, 97, –, 100.75, 101.10, 95, 93.30, 97.10, 95, 91.75, 86.50, 83.90, 83.75*, –, 65, —–, 72* %. – In Frankf. a. M.: 82.90, 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10, 97, 99, 101.40, 101.30, 95, 93.30, 96.80, 95.40, 92, 87.20, 83 50, –*, –, 65, –, 72* 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Nach den Abkommen wurden emittiert Milr. 2 895 120, davon noch in Umlauf Ende 1913: Milr. 2 653 470 Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coup. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7. 1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9, Nr. 6 am 1./7. 1906 mit M. 12. Nr. 7 am 1./7. 1907 mit M. 15, Nr. 8 am 1./7. 1908 mit M. 15, Nr. 9 am 1./7. 1909 mit M. 12, Nr. 10 am 1./7. 1910 mit M. 15, Nr. 11 am 1./7. 1911 mit M. 18 u. Nr. 12 vom 30./7. 1912 ab mit M. 13.75, Nr. 13 als Ergänzung zu Nr. 12 vom 16./5. 1913 mit M. 1.25, Nr. 14 am 1./7. 1913 mit M. 15, Nr. 15 am 1./7. 1914 mit M. 11.40, Nr. 16 am 1./7. 1915 mit M. 4.20, Nr. 17 am 1./7. 1916 mit 4, 20 für jede einfache Oblig eingelöst, jedoch unterblieb in Deutschland die Einlös. des Coup. Nr. 17. Tilg. siehe unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 13, 11.60. 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10, 52.10, 65, 78.50, 87.60, 74, –, 76.80, 75.60, 73.90, 70.25, 63, 58, –, 30, –, 40* %. — In Frankf. a. M.: 13, 11, 20.60, 23. 24.30, 26.30, 43.25, 52.10, 64.90, 78.80, 87.60, 71.70, 60, 76.80, 75.50, 73, 70, 63, –*, –, 30, –, 40* %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn u. Verlust 1915: Bruttoeinnahmen 42 064 659, hierzu Zinsgarantien 804 084, ausser- ordentl. Einnahmen 492 825, zus. 43 361 568, davon ab Betriebsausgaben 22 537 031, Steuern in Portugal 770 097, bleiben 19 766 934, davon ab ausserordentl. Ausgaben für Neubauten u. Ergänungsbauten, für rollendes Material, Mobil. u. Utensil. 4 561 701, Zs. a. priv. Oblig. I. Ranges 10 301 193, Amort. der priv. Oblig. I. Ranges 1 668 140, Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 977 863, frs. 3.50 Zs. ber Oblig. auf 3 % abgest. Oblig. II. Ranges, frs. 4.66 Zs. per Oblig. auf 4 % abgest. Oblig. II. Ranges, frs. 5.25 Zs. ber Oblig. auf 4½ % abgest. Oblig. II. Ranges, bleiben als Vortrag frs. 117 545. Anmerkung: Aus dem Reingewinn pro 1911 sollten auf Antrag des Verwaltungsrates die am 1./7. 1912 falligen Coupons der Oblig. II. Ranges wie folgt bezahlt werden: 3 % mit frs. 12.50, 4 % mit frs. 16.66, 4½ % mit frs. 18.75 u. die Suppl.-Zahlung auf die 3 % abge- stempelten Oblig. von 1886 (Beira-Baixa) mit frs. 5 für jede einfache Oblig. Die G.-V. der Aktionäre v. 15. u. 29./7. 1912 beschlossen aber, dass der Reingewinn um einen Betrag von Milr. 101 679 zu kürzen ist, was zur Folge hatte, dass auch die vom Verwaltungsrat vorge- schlagene Zahlung auf die Coupons der Oblig. II. Ranges verkürzt wurde. Gegen diesen Coupons in bar u. den Rest in einer event. Zahlungsanweisung zu zahlen, demgemäss ge- langte der Coupon Nr 12 der 4½ % abgestempelten Oblig. von 1889 II. Ranges mit M. 13.75 u. der Coupon Nr. 7 von den Zusatzzinsscheinen der 3 % abgestempelten Öblig. von 1886 BGß5eira-Baixa) mit M. 3.66 für die einfache Oblig. zur Auszahlung. Der Restbetrag wurde auf Beschl. des Verwaltungsrats vom 18./4. 1913 vom 16./5. 1913 ab mit M. 1.25 (für die ein- fache Oblig gerechnet) für die 4½ % Oblig. von 1889 HI. Ranges gegen Einreichung des Coupons Nr. 13 u. mit M. 0.34 (für die einfache Oblig. gerechnet) für die 3 % Oblig. (Beira. Baixa) gegen Einreichung des Coupons Nr. 8 gezahlt. Dividenden: 1894––1909 0 %; 1910–1915: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen für die Div.: Lissabon: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Paris: Coomptoir National d'Escompte de Paris, Credit Lyonnaise, Sociéts Générale de Credit Industriel et Commerciale, Société Genérale Pour favoriser le developpement du Commerce etde IIndustrie en France. Zahlung der Div. unter Abzug verschiedener Steuern. Die Div. fur das J. 1910 wurde vom 20./10. 1911 ab auf Coup. Nr. 59 mit Rs. 1646 = frs. 8.55 = M. 6.84 netto besaabhlt.