― ――,――,;§;―,‚,.=,;, ‚; ―――――――――――f―.―――――― * ,7 Russische Eisenbahnen. 677 4 % Koslow-Woronesch-Rostow-Obligationen von 1887, von der Ges. übernommen. At. 1 9792 800 in Stücken à M. 600. Zinsen: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Jjuni per 1. Oktober mit jährl. mind. 0.34 % u. Zinsenzuwachs in spät. 65 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. durch die Einnahmen der Ges., sie hat das Vorrecht vor allen späteren Anleihen; ausserdem geniesst Lie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regier. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahlung per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 25 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1 /4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahlung per 1./10. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlstellen: Berlin: G. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark können auch als Zollcoupons verwendet werden. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 92, 83.75, 90.90, 94.50, 100.70, 100.10, 101.60, 101, 100.50, 97.50, 96.25, 97.60, 99.40, 98, –, 82.50, 78.30, 77.50, 81.70, 87.70, 91.60, 89.10, 85.80, 86, 80.50*, –, 64, –, 54 %. – In Leipzig: 93, –, 91.25, 94.50, 100.25, 100.25, 101.25, 101.25, 100.25, –, –, –, 99.25, 98, –, 82.50, 78.50, –, 81.50, 88, 92, 89, 86, 86.50, 82.25*, —, 64, –, 54* %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./10. 1917. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J. n. F. 4 % Koslow-Woronesch-Rostow-Obligationen von 1889. M. 15 128 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. im Juni und Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbjährl. mind. 0.1798 % u. Zinsenzuwachs von 1890 ab in längstens 63 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. durch die Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früheren Oblig. Gie hat das Vorrecht vor allen spät. Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regier. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 25 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg., die zur Rückzahl. per 1./4. u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1887. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 8./7. 1889 zu 89 %. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 92.25, 87.50. 90, 95.10, 101.60, 100.40, 101.70, 101.50, 100.80, 98.10, 97.25, 97.60, 100, 98, 90.60, 82.50, 78.40, 77.50, —, 88.10, 91.75, 89.25, 85.80, 86.25, 80.50*, 66, –, 55* %. – In Frankf. a. M.: 92, 88.40, 91.20, 94.70, 100.60, 100.20, 101.90, 101.20, 100.50, 97.50, 97, –, 99.50, 96.50, 90.30, 82, 78.40, 77.10, 81.60, 87.90, 91.70, 89, 86.50, 86.30, –*, –, 66, –, 55* %. Usance: Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./10. 1917 fälligen Zs.-Scheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./10. 1917. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. 4 % steuerfreie Südostbahn-Anleihe von 1897. Rbl. Gold 14 538 146 = M. 47 110 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. im Jan. u. Juli per 1./5. resp. 1./11. mit halbjährl. 0.25 539 % u. Zinsenzuwachs v. Juli 1898 ab innerh. längstens 55 Jahren, v. 1./1. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sicher- gestellt durch das ganze Vermögen u. durch die Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vor- rechte der früheren Oblig. Sie hat das Vorrecht vor allen späteren Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./11.1914 u. die zur Rückzahl. per 1./11. 1914 verl. Stücke wurden mit 42 % eingelöst. Coup. per 1./5. 1915 u. folg. die zur Rück- zahl. per 1./5. u. 1./11. 1915 u. folg. verlost. Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankt. a, M.: Disconto-Ges. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 8./10. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1918: In Beriin: 101.75, 100.75, 98, 96.25, 97.75, 99.40, 97.60, 90.30, 82.50, 78.30, 76.90, 80.90, 87.90, 91.75, 89.50, 86, 86, 80.50*, –, 68, –, 55* %. — In Frankf. a. M.: 101.80, 100.85, 97.90, 96.20, 97.80, 99.40, 97, 90.70, 82. 78.60, 77.10, 81.20, 87.90, 92, 89.30, 86.25, 86.30, –*, –, 68, –, 55* %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./5. 1917. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Südostbahn-Anleihe von 1898. M. 44 570 000 = Rbl. 20 631 453 in Stücken M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbj. Verl. im Zuwachs v. Juli 1899 ab innernr).