..., § .....X.***‚**ÜÜÜ‚ͥͥ 684 Ausländische Eisenbahnen. sind im mittleren Schweden (Prov. Dalarne, Bez. Kopparberg) gelegen u. nächst den lappländ. Werken die bedeutendsten Eisenerzgewinn. Schwedens; der weitaus grösste Teil ihrer Produkt. gelangt über den Hafen Oxelösund zum Export; durch Lieferungsverträge (über 550 000 t jährl.) sind für eine Reihe von Jahren Erlöse für die Erze zu festen Preisen gesichert. . Auch zu dieser Gruben-Ges. ist die Grängesberg-Ges. in ein Vertragsverhältnis getreten. Durch Kontrakt v. 31./5. 1902 übernahm sie Forder., Erzvorräte, div. Inventarstücke u. den *. ― 3 Grängesbergs Grufveaktiebolag das ges. A.-K. von Kr. 1 008 000. Die Gruben dieser Ges, Aktienbesitz der Ges. an Aktien der A.-G. Expressdynamit, der Electriska-Aktiebolaget Magnet u. der Grängesbergs Konst-och 9 ernvägsaktiebolag zum Buchwerte von Kr. 2 226 203. u. pachtete gleichzeitig auf unbestimmte Dauer mit beiderseitigem Recht zur Künd. des Ver- 9 trages auf das Ende des der Künd. nächstfolg. Jahres, den gesamten übrigen bewegl. u. un- beweglichen Besitz der Gruben-Ges. nebst der Erzförderung in Grängesberg gegen einen * Jahreszins von Kr. 60 000 unter Übernahme der lauf. Verbindlichkeiten, Steuern u. Schulden- 3 Zs. mit der Verpflicht., bei der Erzförder. das vorgesehene Förder.-Programm einzuhalten. Div. auf die Aktien 1898–1901:80, 95, 95, 100 % für 1902: 10 % 1903–1918: stets 0 %; ausserd. hatte die Grängesberg-Ges. aus verkauften Erzen einen Gewinn 1902–1918: Kr. 1 108 000, 1 109 150, 730 919, 650 162, 658 393, 567 132, 1169 355, 740193, 1 910 086, 2 170 522, 2 295 933, 1 631 511, 1 523 421, 1 610 530, 2 960 390, 4 077 595, 2 286 207. 5) Die Bestreb. der Grängesberg-Ges., mit den mächtigen, den A.-G. Gellivare-Malmfält u. Luossavaara-Kiirunavaara gehör. Erzlagern imnördl. Schweden eine Interessengemeinsch. einzuleiten, führten 1903 zu dem Abschluss Zweier Verträge zwischen der Grängesberg-Ges. u. dem Hauptaktionär genannter Ges., Konsul G. E. Broms, v. 11./2. bezw. 25./5. 1903. Durch diese Verträge erlangte die Grängesberg-Ges. 3001 Aktien zu je Kr. 1000 der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. u. an 1801 Aktien zu je Kr. 1000 der Gelli- vare-Ges. Pfandrecht, ferner für je 3001 Aktien bei beiden Ges. Stimmrecht u. endlich für die Dauer von 2 Jahren Option auf 5750 Aktien der Gellivare-Ges., welche ihrerseits 3609 Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. besitzt, sowie auf fernere 1774 Aktien der letzteren Ges. zum Gesamtoptionspreis von Kr. 8 900 000 zuzügl. einer an den Vorbesitzer zu zahlenden Ab- gabe von jeder Tonne Erz, die aus den Gruben der Gellivare-, Mertainen- und Luossavaara- Kiirunavaara-Ges. gefördert wird. Die Gegenleistung der Grängesberg-Ges. für die Gewährung dieser Rechte bestand darin, dass sie unter Aufwendung eines Betrages von Kr. 15 000 000, die von der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. aufgenommene 5 % Anleihe v. 4./15. Jan. 1900 im Teilbetrage von Kr. 8 634 000 mit lauf Zs. übernahm, der Gellivare-Ges. Kr. 3 866 900 zur Einlös. von 2400 verpfändeten Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. vorschussweise ge- währte und den Rest dem Konsul Broms gegen Schuldschein — bis zur Erled. des Options- rechts zinsfrei – als Darlehen überliess. Am 2./4. 1904 übte die Ges. die Option aus u. erwarb die bereits erwähnten 5750 Aktien der Gellivare-Ges. und die 1774 Aktien der Luossavaara- Kiirunavaara-Ges. zum Preise von Kr. 8 700 000. Am 31./12. 1918 besass die Trafikaktiebolaget 5996 Aktien der Gellivare-Ges. u. 39 996 Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. Die Gellivare-Minen stehen nach ihrer Produktionsziffer an der Spitze der schwed. Eisen- erzgruben; der Reichtum der in ihren Gruben enthaltenen Eisenerzlager wird auf 50 bis 60 000 000 t geschätzt, und zwar nur der über dem Bahnniveau liegende Teil, welcher durch Tagebau oder Stollenbetrieb d. h. ohne kostspielige bergmännische Installationen abgebaut werden kann. Das A.-K. der Gellivare-Ges. beträgt Kr. 6 000 000. Div. ―――― ―‚―-―.––n Beförderung von 1 200 000 t Erz auf der von dem schwed. bezw. norweg. Staate erba Bahnlinie beruht auf einem besonderen Abkommen, durch welches die Luossavaara-Kiirv Laara-Ges. die Verpflicht. übernommen hat, auf das etwa Kr. 40 000 000 betragende B kapital für die Bahn jährl. 3.8 % als Amort. u. Verzins. zu zahlen, sowie sämtl. Betriebsko abzügl. anderweiter Einnahmen zu tragen. Das A.-K. der Luossav aara-Kiirunava: Ges. beträgt Kr. 80 000 000, anfangs Kr. 6 000 000, erhöht im Jahre 1905 auf Kr. 24000 u. im Jahre 1907 auf Kr. 80 000 000, davon Kr. 40 000 000 St.-A. u. Kr. 40 000 000 Vor V, Pro 1904–1906: 21, 6, 18 %. Div. an die St.-A. pro 1907–1918: 17.4, 18, 15½, 30, 41 8, 31, 22, 23, 23, 29½ %, Royalty an die Vorz.-A. pro 1907–1918: Kr. 32 394, 1 038 027, 869 313 760, 1 528 848, 1 668 291, 1 970850, 1 644 422, 1 294 153, 1 255 677, 901 683, 1 256 038. Im 7. 1917 wurden 20 346 Aktien zu Kr. 200 der Strässa Grufve Aktiebolag für den Preis Cr. 12 585 600 erworben. Das A.-K. dieser Ges. beträgt Kr. 4 070 000 in 20 350 Aktier 200. Am 15./12. 1918 beschloss die Gesellschaft die Liquidation. Div. für 1916–191 6(., 0 %. Ferner waren im Besitze der Trafikaktiebolaget 471 Aktien der Sträs