.//.... . .WWWWWWWWWWWWWWW.. * = Nachträge. 701 Mecklenburg. Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg, Mecklenburg. Sparbank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Wismar: Vereinsbank in Wismar u. Filiale in Rostock sowie sämtl. Agen- turen in Mecklenburg. Aufgelegt im Juli 1919 zu 94 %. Charlottenburg. . (Siehe Seite 148.) 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 40 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1924 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. mit jährlich 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Charlottenburg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Girozentrale der Provinz Brandenburg, Deutsche Girozentrale, Gebr. Arnhold, C. H. Kretzschmar; Breslau: Girozentrale Schlesien; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Ernst Wertheimber & Co.; Hannover: Sparkassengirozentrale; Kassel: Hessischer Bankverein; Magdeburg: Zentrale des Sparkassen-Giroverbandes für Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Friedrich Albert. Die An- leihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 93.75 % verkauft. Dortmund. (Siehe Seite 160.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913 II. (Ausgabe 1919.) Ausstellungsdatum 1./6. 1914. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./6. 1929 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: = Otto Markiewicz. Übernommen von Otto Markiewicz 31./1. 1919 M. 7 000 000 zu 92.30 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913 III. (Ausgabe 1919.) Ausstellungsdatum 1./3. 1919. M. 8 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg. u. Zahlst. wie vorhergehende Ausgabe. Übernommen von Otto Markiewicz 31./1. 1919 M. 8 000 000 zu 92.30 %. Fürth. (Siehe Seite 183.) 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1920 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. per 31./12. inner- nhalb 42 Jahren, vom 1./10. 1924 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse; Nürnberg: Girozentrale Bayer. Sparkassen sowie sämtl. Bayer. öffentl. Sparkassen. Aufgelegt 3.–13./2. 1919 zu 96 %. ―― * ――‚ ―― ―――――― == Harburg. (Siehe Seite 196.) 5 % Stadt-Anleihe von 1919, Buchstabe T. Reihe I M. 14 210 000, Reihe II M. 9 100 000 in Stücken à M. 50 000, 10 000, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerzt Juni 1919) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 2 % bzw. 1½ % u. Zs.-Zuwachs Obis spät. 1945 bzw. 1950; vom 2./1. 1925 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Kasse der Renten- u. Kapital-Versich.-Anstalten. 4 % Stadt-Anleihe von 1919, Buchstabe U. M. 18 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Aug. (zuerst 1922) zum 1./3. des folg. Jahres mit jahrl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1956, verstärkte Tilg. u. samtkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst.: Hannover: Kasse der Spar- sen-Girozentrale. Aufgelegt 1./2. 1919 zu 94.75 %. ――――――― Königsberg i. Pr. siehe Seite 211.) Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe VII. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 00, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des es vom 1./4. 1919 ab mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadthauptkasse e Bank, Seehandlu mmerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin im Sep urs mi Anlei 1910, Ausgabe IV–VI zus. notiert. „„. 1700 000, aufgenommen von der städt. Sparkasse, Tilg.: 6 % der Urschuld in den ersten 5 Jahren, 11 längstens 10 Jahren. ― *