Anleihen des Deutschen Reiches. „ Provinz Sachsen. (Siche Bd. I, Anhang S. 63.) 4 % Anleihe des Provinzial-Verbandes von Sachsen lt. ministeriellen Erlasses vom 16./7. 1909: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos im Nov. per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ %, u. Zs.-Zuwachs von 1921–1981; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Merseburg: Provinzial-Hauptkasse, Sächsische Provinzialbank; Berlin: Kur- u. Neumärk Ritterschaftl. Darlehns-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Magdeburg: Dingel & Co. Eingeführt in Berlin 1./10. 1919 zu 94.75 %. Kurs in Berlin Ende 1919: 94.75 %. „ R Provinz Schleswig-Holstein. (Siehe Bd. I, Anhang S. 65.) 4 % Provinzial-Anleihe von 1919, VI. Ausgabe M. 50 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Kiel: Landeshauptkasse, Landesbank der Provinz Schleswig- Holstein, Wilh. Ahlmann; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank; Husum, Tönning u. Heide: Schleswig- Holstein. Bank. Eingeführt in Berlin 16./10. 1919 zu 94 %. Kurs Ende 1919: In Berlin: 93.50 %. – In Hamburg: 93.50 %. 0 — Provinz Westfalen. (Siehe Bd. 1, Anhang S. 67.) 4 % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe, Reihe 27: M. 40 000 000 in Stücken à M. 200, 800, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Schuldverschreib. dürfen vor dem 1./1. 1927 den Inhabern weder durch Auslos. noch durch Gesamttilg. gekündigt werden. Im übrigen ge- schieht die Tilg. durch Auslos. oder durch Rückkauf jährl. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Bis zum fatsächlichen Beginn der Tilg. wird ein Tilg.-Stock gebildet, der nach Ablauf der Sperrzeit (1927) auf einmal zur Tilg. des entsprechenden Anleihebetrages zu verwenden ist. Die Schuldverschreib. wurden in der Zeit vom 24./9.1 1./10. 1919 zu 95.65 % aufgelegt. Kurs Ende 1919: In Berlin: 95 %. pommersche Landschaft in Stettin. (Siehe Bd. I, Anhang S. 88.) 4½ % Ppomm. Pfandbriefe in Stücken zu M. 75, 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 1500, 2000, 3000, 5006, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz in Stettin. (Siehe Bd. I, Anhang S. 88.) 4½ % Pfandbriefe in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Aschaffenburg. (Siehe Bd. I, Anhang S. 128.) 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./7. 1929 ab durch Verlos. im März zum 1./7.; vom 1./7. 1929 Ver- stärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Aschaffenburg: Stadtkasse, ferner bei sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Girozentrale bayer. Sparkassen sowie sämtl. bayer. Sparkassen. (Siehe Bd. I, Anhang S. 130.) 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. vom 1./11. 1920 ab durch Verlos. 1./7. (zuerst 1./7. 1920) zum 1./11