Ausländische Banken. Iädaäkche Banken. Banca Golgineresale Rallanz in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in Constantinopel, London, New York, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Barletta, Bergamo, Biella, Bologna, Bolzano, Bordighera, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Caltanissetta, Canelli, Carrara. Catania, Como, Cuneo, Ferrara, Florenz, Foligno, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Modena, Monza, Neapel, Novara, Oneglia, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Reggio Calabria, Reggio Emilia, Riva s. Garda, Rom, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena Rovereto, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siena, Siracusa, Spezia, Taranto, Termini Imerese, Tortona, Trapani, Trento, Triest, Turin, Udine, Valenza, Ventimiglia, Venedig, Verona, Vicenza, Voltri, ausserdem Depositen- kassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Frangaise et Italienne pour 7'Amérique du Sud in Paris und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 260 000 000 in 480 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500 urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. a. 0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Erhöhung des A.-K. auf Lire 156 000 000. In der a. o. G.-V. vom 9./7. 1918 wurde beschlossen, das A.-K. um Lire 52 000 000 auf Lire 208 000 000 zu erhöhen Die G.-V. v. 25./3. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf Lire 260 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Lire 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu Higterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verfeilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 6 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Notenbanken 135 377 705, Guth. bei Zettelbanken u. Sorten 8 100 290, Wechselbestand in ital. u. fremden Valuten sowie Schatzscheine 1 766 047 252, Wechsel zum Inkasso 73 895 261, report. Effekten 129 247 450, eigene do. 65 064 525. Vorschüsse auf Effekten 10 019 063, Kontokorrent-Debit. 882 932 836, Akzept-Debit. 56 979 750, div. Debit. 39 798 252, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 18 960 879, Beteilig. an Konsortialgeschäften 31 631 761, dauernde Beteilig. bei anderen Bank- Unternehm. 20 755 027, Debit. auf Avalkto 107 166 849, Effekten des Beamten-PensionsF. 16 539 509, Effektendepositen als Garantie 190 545 263, do. als dienstl. Kaut. 4 184 323, do. zur Verwahrung 2 185 754 061, Zs. auf Bons bis zum Verfall 53 856. – Passiva: A.-K. 208 000 000, ordentl. R.-F. 41 600 000, a. o. R.-F. 39 100 000, Spez.-R.-F. für Amortisation 2 625 000, Steuer-Kto für die Ausgabe der Aktien von 1918 3 550 000, Pens.-Kasse für die Angestellten 18 059 543, alte Div. 1 535 715, Depos. u. Sparkassengelder sowie verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 565 439 575. Akzepte im Umlauf 56 979 750, Schecks in Zirkulation 108 210 837, Konto- korrent-Kredit. 1 966 516 672, Inkasso-Wechsel- do. 101 661 049, div. do. 96 8000 057, Kredit. auf Avalkto 107 166 849, Effekten-Depos. als Garantie 190 545 263, do. als dienstl. Kaut. 4 184 323. do. zur Verwahrung 2 185 754 061, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 9 143 907, Vortrag von 1917 749 144, Gewinn 1918 35 432 1909. Sa. Lire 5 743 053 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 411 168, Handl.-Unk. 25 818 115, Steuern 112 388 139, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 9 143 907, Amort. auf Immobil. 908 556, Kriegs- beihülfe 2 196 546, Nettogewinn 35 432 169. – Kredit: Ital. Wechsel u. Schatzanweis. 56 547 741, Wechsel in fremden Valuten 5 032 187, Zs. 2 687 379, do. aus report. Effekten 7 138 991, do. aus Effekten 3 836 918, Gewinn auf Beteilig. u. Effekten 8 719 220, Provis u. Diverse 13 912 248, Immobil. 370 061, Zs. auf Bons bis zum Verfall 53 856. Sa. Lire 98 298 600. Gewinn- Verwendung: an a. o. R.-F. 2 000 000, an Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Tant. an V.-R. 1 687 852. 10 % Div. 20 800 000, Überweis. an die Spez.-R.-F. für Amort. 10 000 000 Vortrag Lire 693 461.