Ausländische Banken. Kurs Ende 18971919: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, , –, 180, 172.50, 166, 166, –*, –, 145, –, 245*, 950 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1918: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 6, 7, 9, 10 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Div. pro 1915–1918 wurden in Deutschland nicht bezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs.: Dr. Silvio Crespi, Mailand; Vice-Präs.: Senator Cesare Saldini, Mailand; Verwalt.-Räte: Lorenzo Allievi, Cesare Balduino, Genua; Graf Alessandro Besozzi, Marco Besso, Präs. der Assicurazioni Generali, Venedig; Advokat Ferdinand Bocca, Präs. der Handelskammer, Turin; Fürst Giberto Borromeo, Emilio Bruzzone, Senator Luigi Canzi, Mailand; Maurizio Capuano, Senator Davide Consiglio, Neapel; Senator Ettore Conti, Ing-. Guido Donegani, Senator Ing. Dante Ferraris, Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Carlo Parea von der Firma L. Marsaglia (Turin) Palermo; Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Piero Restelli, Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Graf Henri San Martino di Valperga Maglione, Senator, Mailand; Gerolamo Serina, Ing. Nabor Soliani, Giuseppe Vernansal de Villeneuve, Mailand. Delegierte des Verwaltungsrats: Giuseppe Toeplitz, Ing. Pietro Fenoglio. Central-Direktion: Direktoren: Lodovico Toeplitz, Annibale Ghisalberti, Mino Gianzana, Ing. Giacomo Tedeschi; Mit-Direktion: Renato Angelici, Rag. Luigi Battinelli, Rag. Adolfo Comelli, Dr. Bruno Dolcetta. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind. u. deren andere Niederlassungen, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. ihre Zweigniederlassungen, Disconto-Ges. u. ihre Zweignieder- lassungen, Dresdner Bank u. ihre Zweigniederlassungen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. In Österreich: Wien: Osterr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo-Österr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweig- stellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen, Zürich u. Genf: Schweiz. Bankverein, Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genèeve; Banque de Paris et des Pays-Bas; Lugano: Banca della Svizzera Italiana. In Paris, Amsterdam, Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. In London bei der dortigen Niederlassung der Bank. Nr. 1 Old Broad Street E. C. 22 0 7 0 2 Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1919 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Compaflia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt-A.-K. Pes. 20 000 000, hiervon im Besitz Pes. 9 828 500 Aktien. Dis. 1900–1918: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0 %, 2) Eleetricite de Strasbourg, Strassburg (Gesamt-A.-K. frs. 18 750 000, hiervon im Besitz frs. 3 496 250 Disv. 1900= 1918: 6, , 3, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 1, 11 11, 11, 11, 0, 0 %), 3) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000, hiervon im Besitz M. 2 897 000 Aktien, Div. 1900–1918: 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %), 4) Deutsch-Überseeische Elektricitäts-Ges., Berlin u. Buenos Aires (Gesamt-A.-K. M. 120 000 000 St.-Aktien u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 4 975 000 St.-Aktien, Div. auf die St.-Aktien 1901–1918: 0,3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 0, 0 %), 5) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt-A.-K. M. 16 800 000 Aktien, hier- von im Besitz M. 1 279 800 Aktien, Div. 1900–1918: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %), 6) Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 2 000 000 Aktien, Div. 1910–1918: 2, 5, 5½, 5½, 3½, 3, 0, 0, 0 %), 77) Ges. für elektr. Beleuchtung vom Jahre 1886, Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 31 000 000 alte Aktien, Rbl. 10 000 000 neue Aktien, Rbl. 9 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz Rbl. 1 907 500 alte Aktien, Rbl. 1 831 500 neue Aktien, Div. auf St.-Aktien 1904–1918: 66, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %, Dis auf Vorz.-Aktien 1904, 1918: 8, 9, 9½, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 10, 10, 0, 0 %), 8) Elektrizitätswerk Abo A.-G., Berlin, (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000, hiervon im Besitz M. 1 000 000 Akt., Div. 1909–1918: 4, 5, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %), 9) Centralschweiz. Kraftwerke (früh. Elektrizitätswerk Rathausen), Luzern (Gesamt-A.-K. frs. 6 000 000, hiervon im Besitz frs. 915 000, Div. 1910 bis 1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %, 10) Kraftw. Laufenburg, Laufenburg (Gesamt- A.-K. frs. 9 000 000 Vorz.-Aktien, frs. 9 000 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 1 192 500 Vorz.-Aktien und frs. 2 327 500 St.-Aktien; die Inbetriebsetzung des Wasserkraftwerkes erfolgte im Herbst 1914; für 1914 wurde auf St.-Aktien 4 %, auf Vorz.-Aktien 5 % Bauzinsen gezahlt, Div. auf St.-Akt. 1915–1918: 0, 2, 4, 5 %, auf Vorz.-Akt. 1915–1918: 0, 6, 6, 6 %), 11) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Villingen (St.-Anteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000, Div. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %), 12) Società Meridionale di Elettricita, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 50 000 000, hierv. im Besitz Lire 2 000 000 Aktien, Div. 1907/08–1918/19: 4, 4, 4, 3.2, 3.2, 4, 4, 5.2, 5.2, 5½, 6, 6 %), 13) Societa Adriatica di Elettricita, vVenedig (Gesamt-A.-K. Lire 38 300 000 alte Aktien u. Lire 21 700 000 mit 10 % ein