Ausländische Banken. 11 5 % Anleihe Lit. H v. 1913: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1920. Freihändig verkauft im Dez. 1913 zu 100.50 %. Kurs in Zürich 25./7. 1914: 101.50 %. Kurs in Zürich Ende 1916–1919: 99.50, 96.50, 92.50, 65 %. 5 % Anleihe Lit. I v. 1915: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. K von 1916: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000. Davon begeben bis 30./6. 1916: frs. 2 500 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nenn- wert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. L von 1916: frs. 5 000 000 in Stücken zu frs. 1000. Zs.: „% Tilg. zum Nennwert 1./1. 1930. Kündig. frühestens auf 1./7. 1925 mit 6 monat. Voranzeige. Die Anleihe diente zur Konversion der 4½ % Anleihe Lit. C, deren Stücke bei dem Umtausch eine Konversionsprämie von ½ % erhielten; gleichzeitig fand am 15./12. 1916 eine Zeichnung gegen bar zu 99.50 % statt. Kurs in Zürich Ende 1918–1919: 92.50, 65 %. 5 % Kassenscheine von 1917: Frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 5000. Zs. 28./2., 31./8. Tilg. Serie I von frs. 3 000 000 am 31./8. 1919 zu 101 %, Serie II von frs. 3 000 000 am 31./8. 1920 zu 101.50 %, Serie III am 31./8. 1921 zu 102 %. Die Kassenscheine wurden im Mai 1917 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R. u. Direktion, die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktien u. St.-Anteile 103 628 697, b) Vorschüsse in Kontokorrent 53 965 088, c) Einzahl. auf Syndikats- beteilig. 2 062 623, div. Effekten 199 993, Bankguth. 11 427 887, Aval- u. Bürgschafts-Debit. 16 553 401, ungedeckte Valutakursdifferenzen 18 509 721, Verlust 4 131 497. – Passiva: A.-K. 75 000 000, ordentl. R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Oblig.-Kapital: 4 % Oblig. Lit. A 18 729 000, 4½ % do. Lit. B 5 609 000, 4 % do. Lit. D 5 000 000, 4½ % do. Lit. E, F u. G 25 000 000, 5 % do. Lit. H, I u. K 25 000 000, 5 % do. Lit. L 5 000 000, 5 % Kassenscheine 10 000 000, rückzahlb. Oblig. 871 000, Oblig.- u. Kassenscheine-Rückzahl.-Prämienkto 911 030, Oblig.- u. Kassenscheine-Zs.-Kto 1 606 409, alte Div. 19 230, div. Kredit. 11 179 837, Aval- u. Bürgschaften-Kto 16 553 401. Sa. frs. 210 478 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Kassenscheine-Zs. 4 372 805, übrige Passiv- Zs. 757 847, Steuern u. sonst. Unk. 721 606, Valutakursgarantie-Raten 1 650 000, abgeschr. Effekten- u. Valutakursverluste 5 658 676. – Kredit: Vortrag 679 342, Ertrag der Anlagen gemäss $ 3 der Statuten 7 649 211, Ertrag der div. Effekten 15 797, Zinsertrag der Bank- guth. 685 087, Verlust 4 131 497. Sa. frs. 13 160 934. Kurs der Aktien Ende 1896–1919: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114, 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202, 194.50, 183.10, 184.75, 189, – 185, 162, 180*, 280 %. – In Frankf. a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121, 156,25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50, 194.40, 183, 184.50 194.50 (23./7.), –, 185, 160, 180*, 280 %. Auf- gelegt 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1918/19: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Delegierte des Verwaltungs-Rates: Dr. Jul. Frey, Carl Zander, Zürich. Direktoren: Ing. Joseph Chuard, Ing. Daniel Gauchat, Ing. Rudolf Lüscher; Vize- direktor: August Germann. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jul. Frey, Präs. d. Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Wilh. Caspar Escher, Vizepräs. des V.-R. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Mitgl.: Dr. ing. h. c. Roman Abt, Präs. des V.-R. der Gotthardbahn, Luzern; Fritz Andreae, vom Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. ing. h. c. Walter Boveri, Präs. des V.-R. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); James Adolphe de Dardel, Neuenburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Vors. des Direktoriums der Allg. Elektr.-Ges., Berlin; Nationalr. Arthur Eugster, Präs. des Verw.-R. der Masch.-Fabrik Oerlikon, Speicher (Appenzell); Nationalrat Dr. Alfred Frey, Präs. des Schweizer Handels- u. Industrievereins, Zürich; Karl Fürsten- berg, Geschäftsinh. der Berl. Handels-Ges., Berlin; Arthur von Gwinner, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin; Gustav Hentsch, vom Bankhause Hentsch & Co., Genf; Fritz Jenny-Dürst, vom Hause Fritz & Caspar Jenny, Ziegelbrücke (Glarus); Hermann Kurz, Dir. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Hans La Roche, vom Bankhause La Roche & Co., Basel; Emile Odier, vom Bankhause Lombard, Odier & Co., Genf; Dr. phil. h. c. Walther vom Rath, Vors. des A.-R. der E.-A.-G. vormals W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Präs. der Allgem. Elektr.-Ges.- Berlin; Prof. Bernhard Salomon, Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Cesar Stünzi, Fabrikant, Zürich; Emil Walch, Chardonne s. Vevey; Dr. Oscar von Waldkirch, Direktor der Eidgenössischen Bank, alt Nationalrat Hans Wunderly- von Muralt, Zürich; Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutscluand, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank,