Ausländische Banken. 15 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 3 050 000, fehlende Einzahl. auf die neuen Aktien 3 679 200, Kassa u. Guth. bei der Nationalbank 49 157 156, Wechsel 13 888 141, Coup. u. verl. Oblig. 502 793, Bankguth. 27 745 685, Debit. im Kontokorrent 24 721 784, Städte u. Kommunen 6 243 044, Reports 34 623 692, 5 % Kriegs-Kontributions-Bonds u. 5 % Belg. Schatz- Bonds 100 000 000, Kommunal-Anleihen 218 220, finanzielle Beteilig., Aktien u. Oblig. 9 969 661 Wertp. 27 482 005, Depots 912 687 000. —– Passiva: A.-K. 51 500 000, statut. R.-F. 5 150 000 a. o. R.-F. 19 850 000, temporärer Vorsichts-F. 12 477 090, Pens.-F. für die Beamten 1 500 000* Kredit. 204 784 519, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 94 396, Akzepte u. noch nicht eingelöste Schecks 2 662 075, alte Div. 785 722, Depots 912 687 000, Gewinn 2 477 578. Sa. frs. 1 213 968 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 69 009, Gen.-Unk. 1 485 875, 4½ % Div. auf voll eingezahlte Aktien 2 099 992, do. mit 20 % eingezahlte Aktien 43 501, vorgetragene Steuern u. Kontributionen, welche erst in 1919 zu zahlen sind, 171 480, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 689 351, Vortrag auf 1919 frs. 162 605. – Kredit: Vortfag aus 1917 218 308, Zs., Provis., Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten etc. 4 503 505. Sa. frs. 4 721 813. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205, –, –, –, –, –, 227, –, 201, –.*,=–, 165, –, 165*, 1100 %. – In Frankf. a. M.: 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200, 215, 205, –, 3....... 202, „„ 165, 16505, – %. Dividenden 1872–1918: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 5, 6, 7, 3 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 0, 4, 4½, 4½, 4½ %. C.-Verj.: „. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Ehren-Präs. G. de Laveleye, Präs. M. Despret, Stellv. J. J acobs, Brüssel; J. Gay, Paris; J. Wilmart-Urban, G. Barbanson, Evence Coppéwe fils, L. Guinotte, J. Cousin, Baron F. van der Straeten-Solvay, Brüssel; L. Ranscelot, Lüttich; C. de Burlet, Baulers; K. Maquinay, Antwerpen; W. Thys (in den A.-R. del.), Brüssel. Kommissarien: Präs. Vicomte B. de Jonghe, Brüssel; Ed. Peltzer de Clermont, Verviers; M. de Laveleye, E. Stern, Baron A. de Woot de Trixhe, Baron L. Donny, Brüssel; L. Jacobs- Havenith, Antwerpen. Direktion: Direktor O. Guastalla, L. Massaux, M. Soesman. Gen.-Sekr.: J. Vauthier. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque Centrale Anversoise in Antwerpen. Gegründet: 18./12. 1877 auf 30 Jahre. Die Dauer der Ges. wurde auf Beschluss der ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 bis 1934 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 18 000 000 in 60 000 Aktien à frs. 300, urspr. frs. 9 000 000; die ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss, das Kapital auf frs. 10 500 000 zu erhöhen, gleichzeitig wurde der A.-R. ermächtigt, das Kapital um weitere frs. 1 500 000 zu erhöhen, die lt. Beschluss des A.-R. vom 7./10. 1904 im Öktober 1904 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 380 pro Aktie à frs. 300 angeboten wurden. Die a. o. G.-V. vom 5./11. 1906 beschloss das A.-K. auf frs. 13 500 000 zu erhöhen und autorisierte den Generalrat, eine weitere Erhöhung um ers. 1 500 000 vorzunehmen zu einem durch ihn zu bestimmenden Zeitpunkt. In Gemässheit dieser Ermächtigung beschloss der Generalrat in seiner Sitzung vom 3./5. 1909 die Ausgabe von 5000 neuen Aktien von frs. 300. Diese neuen Aktien wurden in der Zeit vom 24./5. bis 7./6. 1909 den alten Aktionären (auf 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie) zum Preise von frs. 425 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss, das A.-K. um weitere frs. 3 000 000 auf frs. 18 000 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien wurden in der Zeit vom 12./6. bis 26./6. 1911 den Aktionären zum Preise von frs. 490 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten, auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie, wobei keine Bruchteile berücksichtigt wurden. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertr. noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 3 656 133, Wechsel 490 095, Effekten 7 283 967, Kassenbons der Belg. Provinzen 3 550 000, 5 % Belg. Schatzbons 24 269 477, Reports 1 389 505, Debit. 30 162 262, Immobil. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, statut. R.-F. 1 800 000, disponibler R.-F. 7 450 000, temporärer R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 258 515, Kredit. 40 929 792, Akzepte 2 331 369, Vortrag aus 1917 254 527, Ge- winn 727 237. Sa. frs. 72 401 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 580 418, Steuern u. Kriegsabgab. 60 000, Gewinn 981 764. – Kredit: Vortrag aus 1917 254 527, Zs., Provis. etc. 1 367 655. Sa. irs. 1 622 182.