Ausländische Banken. Gewinn-Verwendung: z. Spez.-R.-F. 31 485, 4 % Div. 720 000, Vortrag auf 1918 frs. 230 279. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: –, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25 125.75, 121, 122, 117.50, 120.50, 133.75, 146, –, 155, 145, –, 168, 186, 182, 173, 176, –*, –, 137,–, 137*, 920 %. – In Frankf. a. M.: 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134, 145, 163, 154, 144, 154.50, 170, 185.50, 182.40, 174, 175, 172.20*, –, 137, –, 137*, 875 %. – Auch notiert in Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896: 6¾ %; 1897–1904: Je 7 %; 1905–1918: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. W. Marsily. Kommissarien: Alfred Grisar, Paul Van Strydonck, Fernand De Jardin, Emile Grisar, Ferdinand Marsily. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Brockdorff, stellv. Vors. Comte Emile Legrelle, Th. Bal, Chs. Good, Alph. Aerts, Richard Fuhrmann, H. W. Marsily. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Mendels- sohn & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Disconto-Ges.; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque de Brukelles. Commerzbank in Warschau mit Filialen in Polen: Bedzin, Ciechocinek, Czenstochau, Kalisch, Kielce, Kutno, Lublin, Lodz, Mlawa, Ostrowiec, Piotrkow, Petrikau, Radomsk, Sos- nowice, Wloclawek, Zawiercie; Filialen im Auslande: Kiew, Petrograd. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 6./19. Juni 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien zu Rbl. 250. Ursprüngl. Rbl. 1 000 000, erhöht im Jahre 1871 um Rbl. 2 000 000, im Jahre 1872 um Rbl. 3 000 000; lt. G.-V. vom 3./2. 1894 um weitere Rbl. 3 000 000 u. lt. G.-V. vom 6./5. 1898 um weitere Rbl. 3 000 000 auf Rbl. 12 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./21. Dez. 1910 beschloss sodann, das A.-K. um Rbl. 8 000 000 auf Rbl. 20 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den Besitzern von alten Aktien bis spät. 28./2. 1911 n. St. zum Preise von Rbl. 390 pro Aktie à Rbl. 250 zum Bezuge derart angeboten, dass auf je 3 alte Aktien 2 neue Aktien bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum ¼,o der Gesamtsumme. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 13 226 245, Guth. bei Banken 40 908 865, dis- kont. Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 46 682 378, diskont. Solawechsel mit Stadthypoth., Sicherstell. 999 900, Kredite gegen Solawechsel mit Landhypoth., Sicherstell. 1 988 785, Wechsel zum Inkasso 8 470 141, Wechsel in fremder Valuta 84 209, geloste Effekten u Coupons 163 050, eigene Effekten 5 861 247, Effekten des R.-F. 10 069 866, Darlehen auf feste Termine gegen Unterlage von Wertpap. 251 501, terminlose Darlehen gegen Unterlage von, Wertp. 14 836 292, Korrespondenten: Loro: 107 908 776, Nostro: Wechsel zum Inkasso 1 865 016, Immobil. 2 377 800, transitor. Kto 2 885 348. Sa. Rbl. 258 579 418. – Passiva: A.-K. 20 000 000. R.-F. 10 083 799, Spez.-R.-F. 283 419, Giro-Kto: a) auf Sicht 60 481 510, b) mit 5 tägiger Kündig. 4 612 883; verzinsl. Einlagen: a) auf jedes Verlangen rückzahlbar 5 897 614, b) auf feste Termine 19 549 439; Spar- u. Hilfskasse der Beamten (1 094 673, davon in Wertp. 917 446) 177 227, Rediskonto 6 493 124, Kti bei der russ. Staatsbank 15 577 964, Korrespon- denten: Loro: a) Beträge zur Verf. der Korrespondenten 71 164 186, b) Wechsel z. Inkasso 10 378 057, Nostro: Beträge, welche die Bank schuldet 23 074 020, Konto mit den Filialen 4 569 267, unerhob. Div. 77 955, Res. f. Rückzs. 1 044 720, transitor. Kto 4 619 300, Gewinn 494 934. Sa. Rbl. 258 579 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 867 233, Verlust an Kursdifferen: von Wechseln auf auswärtige Plätze 3 128 789, Abschreib. auf Amort. der Immodil. 24 049, Abschreib. auf Verluste 35 248, Staatsabgabe 69 913, Gewinn aus 1916 192 430, do. aus 1917 235 065, do. aus 1918 67 439, zus. Rbl. 494 934, welche auf 1919 vorgetragen wurden. —– Kredit: Vortrag aus 1917 427 495, Zs. (eingenommene Zs. 5 739 838, abzügl. gezahlte Zs. 1 793 592) 3 946 246, Provis. 661 844, Kursgewinn und Zs. auf Effekten 114 379, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 383 016, Zs. des R.-F. 87 185. Sa. Rbl. 5 620 166. Kurs Ende 1890–1919: 95, 87, 99, 117, 135, 135, 127.75, 133, 195, 172, 150, 130, 146, 159. 140, 145, –, –, –, 157, 185, 175.75, 169, 176, –*, –, 80, –, 80*, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1918: 10, 8, 9, 10¾, 11, 11, 10¾, 9¾, 10, 10, 10, 7, 8, 8¾, 7, 7, 7½, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Stanislaw Kartowski, Maximilian Wizel, Heinrich Szampanier, Kasimir Chodorowski. Vize-Dir.: Bronislaw Gepner, Wladislaw Heinrich, Stanislaw Rogaczewski. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold von Kronenberg; Vize-Präs.: Casimir Natanson; Mitgl.: Baron Josef Dangel, Peter Drzewiecki, Edmund K. Fuchs, Wasili Ewreinow, Heinrich