Ausländische Industrie-Gesellschaften. 25 Bierproduktion 1897/98–1918/19: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 042. 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, 352 327, 381 317, 365 149, 377 813, 318 908, 238 948, 63 723, 78 225, 74 101 hl. Kapital: K 8 400 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 18./12. 1919 auf K 8 400 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmreckt: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an V.-R., 3 % Tant. an den Direktionsrat, Überrestzur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Realitäten-Kto: a) Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 628 386, b) Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe, Eisteiche etc. 3 810 923, zus. 5 439 309, abziigl. Abschreib. 101 074, bleibt 5 338 234, Eisenbahn 50 681, Eiskeller 8441, Masch. 711 989, Lager- fässer- u. Bottiche-Kto 214 540, Transportfässer 92 248, Eiswaggons 5121, Mobiliar 40 476, Gast- hausinventar 34 838, Flaschenfüll- u. Betriebs-Requisiten 91 987, Fuhrpark-Kto u. landw. Fundus instructus 51 286, Kriegsbetriebe-Einricht. 5024, Zug- u. Mastvieh 258 566, Vorräte: Bier 832 929, Branntwein u. Essig 10 604, Braumaterialien 506 334, Pech 76 090, Gebindeholz 99 125, Ökonomievorräte 201 393, div. Vorräte 1 306 558. vorausbez. Zs. 1819, Kassa-Bestände 610 503, Wertp. 1 831 182, Rimessen 7894, Debit. für Kaufschillingsreste 413 000, Debit. in lauf. Rechn. sowie intabulierte Forderungen, abzügl. Dubiosen 1 162 415, transitorische Posten 85 986. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth.-Kto 2 286 147, Kredit. 1 103 238, Steuerkredit 262 600, alte Div. 12 150, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 700 000, Dubiosen-R.-F. 700 000, Ern.-F. 511 326, Gewinn abzügl. Abschreib. 1 135 876. Sa. K 14 049 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: An Rohprodukt.-Kto: Verbrauch an Malz, Hopfen. Pech, Binderholz, Beleucht.-, Feuer.- u. Betriebs-Materialien u. Eis 2 819 790, Regie-Kto: Fuhr- werk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 2 704 574, Steuer-Kto: Biersteuer, Erwerbs- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 286 512, Abschreib. 275 860, Gewinn 1 135 876 (davon Tant. an V.-R., Dir.-Rat u. Beamte 94 628, 9 % Div. 630 000, an Ern.-F. 52 683, Vortrag 358 565). – Einnahmen: Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 357 834, Bier- u. Brauabfälle-Kto 7 400 970, Nebenbetriebe für Ernährungszwecke 263 539, Okonomie-Kto 87 062, Hauszins-Kto 54 398, div. Einnahmen 58 814. Sa. K 8 222 617. Kurs Ende 1890–1919: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25. 109, 100.50, 111.50, 12 %% 15151, 15025, 155, 160 6% Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1918/19: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 7, 7, 9, 9 % CGoup.Verj.: 3 f n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Hans Schreckenthal, Dr. Hans Schreiner. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Dr. Carl Rintelen. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vizepräs., Karl Schroiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Villach, Wiener Neustadt; München: Deutsche Bank. – 6* = 4 Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1918: 6 509 996 m-Ctr. (1917: 7 306 393 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1918: 810 246 m-Ctr. (1917: 841 741 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliesson sollte, ist als Super-Div. zu verteilen.