Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bergwerksbesitz-Kto 8 172 181, Schachtanlagen-Kto 2 839 497, Fabriksanlagen 421 440, Wohngeb. 865 304, Grundbesitz 1 892 615, Schachtinvent. 84 804, Fabriksinvent. 4265, Egerfluss-Regulierung 1 664 396, Vorrat an Rohmaterial. 3 533 546, do. an fert. Prod. 570 511, Debit. 474 072, Effekten 1 725 341, Kaut. f. Verbindlichkeiten 67 400, Kassabest. 151 760. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 161 165, Neuerungs-F.-Kto 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverl.-Res.) 100 000, Steuer-Res.-Kto 1 650 000, Reserve für Übergang zur Friedenswirtschaft 800 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (Irypoth.) 67 568, Kredit.-Kto 5 003 585, Landesbank des Königreiches Böhmen 1 371 557, Kaut. 67 400, alte Div. 8960 Vortrag aus 1917 655 897, Ergebnis 1918 624 002. Sa. K 22 467 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag aus 1917 655 897, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 28 191 929, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1918 570 511. – Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1918 765 624, Betr.-Kosten 22 211 574, Humanitätsauslagen 1 503 935, Dir.- u. Geschäfts-Unk. 631 498, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 91 397, Steuern 1 244 939, Zs. 465 003, Abschreib. 1 224 467, Gewinn 1 279 899. Sa. K 29 418 337. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 24 960, Vergüt. an die Revisoren 1200, 2½ % Div. 270 000, Vortrag auf 1919 K 983 739. Dividenden 1890–1918: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2% %%%ꝗ 2½, 3, 2, 1 1 1 90, 0 0, 2 2½ 0%. Kurs Ende 1890–1919: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101, 83.25, 83, 79.50, 72, 78, 75, —–, —– , –, —, —. 37, 40, –*, –, 40, –, 90*, – %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag. General-Direktionsräte: Dir. Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Dir. Franz Hvizdalek Komm.-Rat Heinr. Staub, Wien; Hofrat Franz Strzizek, Pilsen; Dr. Johann Rotky, Smichow; Dr. Emil Kersch, Prag. Betriebs-Direktion: Direktor Ing. Max Wähner, Stellv. Dr. Viktor Tomas, Unterreichenau. Reyisoren: Ant. Vinz. Lebeda, Jaroslav Jilek; Ersatzmänner: Max Körbl, Dr. A. Mandelik. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Unionbank; Wien: Österr. Credit-Anstalt, Anglo-Österr. Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £$ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 673 128.1, Salpetergründe u. Hüttenwerk „Puntilla de Huara“ 12 900.3.2, bisherige Ausgaben auf neue Werke auf dem Salpeterwerk ,Argentina“ 26 909.6.4, Vorräte 102 041.4.4, Mobil. 984.7.10, div. Debit. 32 395.2.8, Anlagen 30 730, Kassa u. Bankguth. 125 179.18.10. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 96 813.9.11, div. Kredit. 28 695.6.1, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. 1978.2.6, R.-F. 170 000, Feuerversich. 10 000, Restgewinn 96 781.5.8. Sa. £ 1 004 268.4.2. Gewinn 1912/13: Geschäftsgewinn 145 611.4, Übertrag.-Gebühren 28.10, Zs. 1326.3. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6648.3, Verlust am Wechselkurs 2680.19, Einkommen- steuer 7965.9, Abschreib. a. Anlagen 1040, Gewinn 128 631.5 = £ 146 965.17. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 141 781.6, davon 20 % Div. 120 000, bleibt Vortrag 21 781.6. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1919: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110, 107.25, 128.50, 117, 123, 117.50, 114.75, 116.50, 101, 175, –, –, 115, –, 200*, – %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt, wobei 1 £ = M. 20.40 berechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1917/18: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 6 %% % 12, 20, 7½, 7½, 15, 17½, 15 %. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, W. P. Robertson, T. V. Anthony, L. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Russische Gesellschaft für Röhrenfabrikation in Jekaterinoslaw und Moskau. Gegründet: 1889. Zweck: Die Herstell. der für die Fabrikation aller Arten von Eisen- u. Stahlröhren erforderl. Materialien, sowie die Anfertig. solcher Röhren nebst Zu- behörteilen für Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen, stationäre Kessel, Schiffskessel, LIokomo-