Amerikanische Eisenbahnen. des gesamten A.-K. angenommen wurde. Am 22./8. 1905 wurde in Gemeinschaft mit der Great Northern Ry Co. die Spokane Portland & Seattle Ry gegründet, welche den Bau einer Eisenbahnlinie von Portland, Oregon, nach Spokane u. Texas Ferry, Washington, zum Zwecke hatte. Die Strecke Sponkane, Wash., über Kennevick nach Vancouver, Wash. u. Portland 378 engl. Meilen mit Zweiglinie von Goldendale nach Lyle 42 engl. Meilen, insgesamt 420 engl. Meilen wurde im Mai 1909 fertiggestellt. Die Ges., deren A.-K. $ 25 000 000 beträgt, wird von der Northern Pacific in Gemeinschaft mit der Great Northern Ry Co. kontrolliert. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präs. der Ver. Staaten den Besitz, die Kontrolle u. den Betrieb der Ges. Die staatliche Kontrolle soll während des Krieges und nicht über 21 Monate nach Friedensschluss dauern. Bahngebiet: Am 31./12. 1918 betrugen die von der N. P. Ry Co. betriebenen eigenen Linien 6566 engl. M., die von ihr kontrollierten Linien 213 engl. M., die von ihr an andere Ges. verpachteten Linien 459, zus. 7414 engl. M. Ländereien: Die Northern Pacific Railway Company hat den Rechtsanspruch auf den Land Grant der Northern Pacific Railroad Company erworben. Der Anspruch der letzteren war im ganzen auf 43 000 000 Acres festgestellt worden. Bestand am 31./12. 1918: 4 734 672 Acres. Kapital: $ 248 000 000 St.-Aktien in Stücken à $ 100. Die ao. G.-V. v. 7./1. 1907 beschloss das A.-K. von $ 155 000 000 auf $ 250 000 000 zu erhöhen. 4 % Prior Lien 100 Jahre Bonds im Höchstbetrage von $ 130 000 000 in Stücken auf den Inhaber lautend von $ 500 und $ 1000 mit dem Rechte der Eintragung auf Namen in Abschnitten von je $ 100, 500, 1000 u. in Vielfachem von $ 100; in Umlauf am 31./12. 1918: 6$111 407 500. Zs.: Viertelj. am 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf bis zu höchstens 110 % aus der einen Hälfte der Erträgnisse der Ländereien, aber nicht mehr als für $ 500 000 in einem Jahr; anderenfalls ist das Kapital der 4 % Bonds ohne vorgängige Kündig. am 1./1.1997 fällig. Zahlst. dieselben wie für die Vorz.-Aktien. Zahlung der Coup. in Deutschland zum festen Satze von $ 1 = M. 4.20. Als Sicherheit ist eine Hypothek auf die Hauptlinie, Zweiglinien, Bahnhöfe u. alles andere Eigentum der Northern Pacific Railway Company, ferner auf alle in Zukunft aus dem Erlös von auf Grund der Hypoth. auszugebenden Bonds Erworbene eingetragen. Kurs Ende 1896–1919: In Berlin: —–; 93.40, 100.60, 102.50, 105.20, 103.70, 103, 102.90, 103.90, 104.70, 103.10, 99.75, 102.90, 102, 100.60, 100.50, 98.70, 92.40, –, 118, –, 125*, – % –— In Frankf A. M.: 85.20, 93.55, 100.60, 102.40, 105, 104, 103.20, 102.80, 104.10, 104.30, 102.75, 99.50, 102.80, 102.20, 101, 100.40, 98.80, 92.50, 94.75*, –, 118, –, 125*, – %. – In Hamburg: 80.25, 88, 94.60, 101.25, 104.50, —, 103.50, 102.25, 103.75, 104, 103, 99, 102.75, 102, 99.85, 100, 97, 92, 93.50*, –, 118, –, 125*, – %. 3 % General-Lien 150 Jahre Gold Bonds im Höchstbetrage von $ 60 000 000 in Stücken auf den Inhaber lautend à $ 500, 1000 mit dem Rechte der Eintragung auf Namen in Ab- schnitten von je $ 100, 500, 1000 und im Vielfachen von $ 100: in Umlauf am 31. Dez. 1918: $ 60 000 000, von denen $ 5 398 500 im Besitz der Ges. Zinsen: Vierteljährlich am I. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov. Tilgung: Falls Prior Lien Bonds nicht zu 110 % gekauft werden können, so werden die unverwendeten Erträgnisse aus den Landverkäufen des betreffenden Fahres zum Ankauf nicht über pari von 3 % General-Lien-Bonds verwendet, im übrigen ist das Kapital der 3 % Bonds ohne vorhergehende Kündigung am 1./1. 2047 fällig. Zahlstelle u. Zahlungsmodus: Wie bei 4 % Prior-Lien-Bonds. Als Sicherheit dient eine der Prior-Lien-Mortgage unmittelbar nachstehende und untergeordnete, auf das gleiche Eigentum eingetragene Hypothek. Kurs Ende 1896–1919: In Berlin: —, 59.90, 68.75, 65.50, 70.80, 72.50, 72.60, 71.50, 74.80, 76.75, 74.50, 67.75, 73, 74, 71.60, 69.70, 67.80, 63.90, 66.60*, –, 87, –, 100*, – %. — In Frankf. a. M.: 52.30, 59.90, 68.65, 65.10, 70.90, 72.30, 72.50, 71.20, 74.60, 76.30, 74.60, 68.70, 73, 73.80, 71.10, 69.50, 68.30, 64.20, 66.30*, –, 87, –, 100*, – %. – In Hamburg: 49.10, 56.75, 65.60, 64, 70.20, —–, 72, 71.25, 74.50, 76.50, 76, 68.50, 72.50, 74, 70.80, 69, 68, 64, 65.50*, – 87, –, 100*, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 498 673 967, Tilg.-F. 8 465 141, Depositen anstelle von verkauftem mit Hypothek belasteten Eigentum 949 001, Grundbesitz 506 592, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 141 747 141, Bonds 24 545 675, Noten 3 063 559, Vorschüsse 2 350 140, andere Anlagen: Bonds 7 723 567, Kasse 407 231, Spez.-Depos. 2 583 734, Darlehen u. Wechsel 11 759, Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr bei anderen Ges. 67 531, verschied. Aktiva 1 646 345, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 283 438, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten aus dem Betriebsvertrag 25 535 239, Betriebs-F. Vorschüsse 1210, Kasse u. Sicherheiten im Versich.-F. 5 803 206, aufgeschobene Debet- posten 10 363, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten wegen der übernommenen Vorräte u. Material. usw. 19 066 652, unerledigte Debetposten 145 111. —– Passiva: A.-K. 248 000 000, Mortgage Bonds 319 476 000, davon im Besitz der Ges. 9 149 500, bleiben 310 326 500, Darlehen u. Wechsel 4 900 000, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 3375, geprüfte Rechnungen u. Löhne 100 484, verschied. Passiva 32 404, noch nicht bezahlte fällige Zs. 2 643 124, do. Bonds 15 000, erklärte, noch nicht fällige Div. 4 340 000, do. aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 508 734, do. Pacht 6177, andere aufgeschobene Passiva 84 961, Guth. der Reg. der Ver. Staaten wegen verschied. geschäftl. Transaktionen 10 761 122, do. wegen Ausgaben für Erneuerungen und Verbesserungen 11 818 030, aufgelaufene Abnutzung von