* Amerikanische Eisenbahnen. 53 Das Kapital ist fällig 1./4. 1950, die Ges. hat jedoch das Recht, alle Bonds (aber nicht einen Teil derselben) nach vorheriger 90tägiger Kündigung zu 105 % zuzügl. aufgel. Zs. am 1./4. 1915 oder an einen darauf folgend. halbjährl. Zinstermin zurückzuzahlen. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 1./4. 1910 datierte Hypothek (Mortgage) zugunsten der United States Mortgage & Trust Co. in New York als Treuhänderin für die Bondinhaber bestellt u. ordnungsmässig eingetragen worden. Die Hypothek für die $ 50 000 000 Bonds umfasst als erstes Pfandrecht: 1) die sogen. Bay Shore-Linie, welche eine neue, zur Ver- meidung von Steigungen u. Niveaukreuzungen gebaute, am 8./12 1907 dem Betrieb über- gebene südliche Zufahrtsstrecke zu den Bahnhöfen von San Francisco darstellt; 2) die von der Verwaltung der Stadt San Francisco verliehenen Gerechtsame zum Bau u. Betrieb dieser Eisenbahn u. Zubehör; 3) ausgedehnte Lagerhöfe u. andere Eisenbahnanlagen u. Liegen- schaften, die in Verbindung mit der Bay Shore-Linie benutzt werden; 4) alle zukünftigen Haupt-Endstationen u. zugehörigen Liegenschaften der Ges. in der Stadt San Francisco. Die Bonds sind nach den Gesetzen des Staates Kalifornien zur Anlegung von Sparkassen- u. Mündelgeldern in Kalifornien geeignet. Zahlst.: New York u. San Francisco: Kasse der Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein. Zahlung von fälligen Schuldverschreib. u. Zs.scheinen ohne Abzug irgendwelcher Steuern, deren Zahlung oder Einhaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen u. zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde der- selben auferlegt werden könnte, in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. 24./6. 1910 $ 25 000 000 = M. 105 000 000 = £ 5 138 750 = Frs. 129 625 000 = hfl. 62 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1910–1919: In Berlin: 93.25, 91, 90.75, 86, –*, –, 109, –, 108*, – %. Kurs Ende 1911–1919: In Frankfurt a. M.: 90.80, 90, 86, –*, –, 109, –, 108*, – %. In Hamburg: 90.50, 89.50, 84, –,–, 109, –, 108*, – %. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Ken- tucky ist die Ges. verpflichtet, Zinsscheine u. Bonds bis zu 15 Jahren nach Fälligkeit zu zahlen. Nach den Staaten Kalifornien u. New York, woselbst Bonds u. Zinssch. zahlb. gestellt sind, besteht diese Verpflichtung innerh. 2 Jahren nach Fälligkeit, u. zwar, soweit der Staat New York in Betracht kommt, sofern die Inhaber ihren Wohnsitz nicht in dies. Staate haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916 1./7.–30./6. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 7, 7, 7, 7, 7 %. Die Div.-Zahl. geschah halbjährl. im Jan. u. Juli. Auf die St.-A. 1906/07–1915/16: 5, 5¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % 1916 (½ Jahr): 3 %; 1917–1918: 6, 6 %. Die Div.-Zahl. geschieht viertelj. 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kapital-Aktiva: Eisenbahn u. rollendes Material 129 553 763, Anlagen auf gepachtetem Eisenbahn-Eigentum 1 416 087, verschied. Grundbesitz 30 689 403, Anlagen in angegliederten Ges.: Aktien 273 138 672, Bonds 131 883 387, Aktien u. Bonds 5 474 302, Noten 489 000, Vorschüsse 140 711 861, andere Anlagen: Aktien 153 321, Bonds 14 236 642, Noten 6 144 309, Vorschüsse 352 747, versch. Anlagen 128 683, lauf. Aktiva: Kasse 10 232 363, Spez.-Depos. 58 123, Darlehen u. fällige Noten 3 191 469, Betriebsrechnung 17 933, div. Forder. 2 676 821, Material u. Vorräte 1 692 207, Div. u. Zs. 1 976 413, noch zu empfang. Pachten 1 437 778, andere lauf, Aktiva 35 141, Guth. bei der Regier. der Ver. Staaten: Guth. aus der Betriebsrechnung 22 421 847, Cassa u. Guth. der Agenten u. Zugführer etc. 25 105 924, Material u. Vorräte am 31./12. 1917 15 623 913, Abnutzung u. andere Res. 3 461 100, auf- gegebene u. nicht ersetzte Bahnstrecken u. Ausrüstungen 302 946, Betriebs-F.-Vorschüsse 26 828, andere zurückgestellte Aktiva 4 894 960, im voraus bezahlte Pacht u. Versich. 121 435, Disagio auf fundierte Schuld 1 256 155, andere unbeglichene Debet-Posten 3 629 119, aus- gegebene oder übernommene Sicherheiten 5 008 000. – Passiva: St.-Aktien 276 442 906, fundierte Schuld 201 189 710, Schuld an zugehörige Ges. 70 974 207, lauf. Konten: Darlehen u. Wechsel 5 965 000, Verkehrsbilanzen 9273, geprüfte Rechn. u. Zahllisten 1 006 663, verschied. Kredit. 1 376 058, fällige noch nicht bezahlte Zs. 850 164, do. Div. 4 274 797, aufgelauf. noch nicht fällige Zs. 1 818 209, do. Pacht 23 942, andere laufende Verbindlichkeiten 49 242, Guth. der Regier der Ver. Staaten: Vorschüsse für Verbesserung u. Erneuerung 10 311 283, Vor- schüsse für Ausgaben vor dem 1./1. 1918 usw. 33 507 474, andere aufgeschobene Verbind- lichkeiten 52 453, veranlagte, aber noch nicht fällige Steuern 2 788 470, Versich.-Res. 3 199 763, aufgelauf. Wertverminderung auf Bahnlinien 582 477, do. auf Ausrüstung 13 030 835, do, auf Grundbesitz 7 650 319, andere unbeglichene Passivposten 49 383 260, aus Einkommen u. Über- schuss getilgte Bondsschuld 39 378, Tilg.-F.-Res. 5019, Gewinnvortrag 148 003 747. Sa. $ 832 534 650. Gewinn pro 1918: Pachtzahlung der Regier. 38 421 847, verschied. Einnahmen 4 317 995, Einnahmen aus verpachteten Bahnstrecken 26 856, verschied. Pachteinnahmen 493 076, Ein- nahmen aus Realbesitz 177 111, Gewinn auf separat betriebenem Eigentum 21 257, Div. 17 860 262, Einnahmen aus fund. Sicherheiten 8 884 733, do. aus nicht fundierten Sicherheiten 457 660, verschied. Einnahmen 18 950, Einnahmen vor dem 1./1. 1918 509 000, total 71 188 748, davon ab: Pacht für gepachtete Bahnen 30 220 562, verschied. Pachten 579 094, Zs. auf fund. Schuld 11 355 651, do. auf nicht fundierte Schuld 116 858, aufgelaufene Steuern 320 879, Kriegssteuern 1 463 499, Tilg. des Diskont auf die fundierte Schuld 220 605, Ausgaben für gesellschaftliche Zwecke 662 910, div. Ausgaben 129 919, Ausgaben vor dem 1./1. 1918 2 028 242, 6 % Div. 16 404 055, Überweis. an Tilg.-F. u. andere R.-F. 5000, bleiben 7 681 474, hierzu Vortrag am 31./12. 1918: 140 553 620, Gewinn beim Verkauf von Ausrüst. 3277, Schenkungen 17 217, Gewinn beim Verkauf von Realbesitz 230, verjährte Forderungen 5937,