Amerikanische Eisenbahnen. 55 1./1., 1./7. Tilg.: Das Kapital der Bonds ist ohne vorherige Kündigung am 1./1. 1955 fällig, die Ges. kann jedoch am 1./1. 1910 oder einem der darauf folg. halbjährl. Zinstermine alle oder einen Teil der Bonds nach vorheriger 3 monat. Künd. zu 105 % inkl. Stück-Zs. zurückzahlen. Wenn die Ges. nur einen Teil der dann ausstehenden Bonds zurückzahlen will, muss eine entsprechende Anzahl Bonds von dem Treuhänder ausgelost werden. Zur Schaffung eines Tilg.-Fonds müssen von dem aus den verpfändeten Bahnstrecken erzielten Überschuss jährl. je $ 12 000 zurückgelegt werden, bis sämtliche Bonds zurückgezahlt sind. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 3./1. 1905 datierte Hypoth. (Mortgage) zu gunsten der Equitable Trust Company of New York als Treuhänder für die Bondsinhaber bestellt und ordnungsmässig eingetragen. Die Hypoth. umfasst die gesamten in der Hy- pothekenurkunde einzeln angegebenen Bahnlinien der Ges., im ganzen etwa 3290 engl. Meilen Hauptlinie mit allem Zubehör, sie steht jedoch dem Pfandrecht der alten aus- stehenden Bonds nach. Hierin sind 242.51 engl. Meilen zwischen Mojave und The Needles inbegriffen, die der Atchison, Topeka and Santa Fé Ry Co. bis 1./9. 1979 gegen eine Pacht von $ 218 133 jährlich verpachtet sind, im Falle des Verkaufs dieser Linie scheidet sie aus der hypothek. Haftung aus. Ferner ist zur weiteren Sicherheit der Bonds alles neue Eigentum verpfändet, welches die Ges. mittels der für den Bau u. Erwerb von ferneren Strecken u. Zweiglinien reservierten Bonds erwirbt. Kapital, Zinsen u. Steuerfreiheit der Bonds sind ausser- dem von der Southern Pacific Company durch Aufdruck unbedingt garantiert. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne Abzug irgendwelcher Steuer in Deufschland zum jeweiligen Tageskurse für Dollar-Coup. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 2 J. (F.) Die Bonds im Betrage von $ 75 000 000 wurden eingeführt in Frank- furt a. M. 9./2. 1906 zu 98 %, in Berlin 4./4. 1906 zu 97.40 %, in Hamburg 10./4. 1906 zu 97.25 %; weitere $ 7 500 000 wurden im Jan. 1907 in Frankfurt a. M. u. im März 1907 in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1906–1919: In Berlin: 96, 87.20, 94.50, 95.50, 94.20, 95.50, 93.50, 88.70, –, –, 116, –, 120*, – %. In Frankf. a. M.: 95.75, 88, 95.20, 95.80, 94.50, 95.20, 93.20, 6 –, 120*, – %. In Hamburg: 96, 87, 95, 95, 94, 95, 93.50, 88.25, –*, –, 116, 120*, Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher 1 Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916 1./7.–30./6. Dividenden: 1893–95: 3, 0, 0 %; 1896/97–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 13, 5, 6, 6, 6, 6,6, 5, 6 %, 1917–1918: 6, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüstung 309 131 210, Tilg.-F. 2 648 189, Realbesitz 161, Anlagen bei zugehörigen Gesellsch.: Bonds 2 165 514, Bonds u. Aktien 6 718 000, Vorschüsse 62 995 867; andere Anlagen: Aktien 1711, Bonds 19 040; div. Aktiva 75 561, zu empfangende Zs. u. Div. 87 927, zu empfangende Pachten 2500. — Passiva: A-K. 160 000 000, Bonds 158 032 000, Löhne u. geprüfte Rechnungen 60, verschied. Passiva 43 341, fällige, unbezahlte Zs. 3 364 727, do. Bonds 3500, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 158 253, aufgelaufene Wertverminderung auf Ausrüstung 15 754 555, andere un- erledigte Creditposten 491 005, neues Eigentum aus dem Einkommen 225 009, aus dem Einkommen u. Überschuss getilgte fundierte Schuld 154 623, Tilg.-F.-Res. 2 709 642, noch nicht speziell investierter Surplus 3 818 178, Vortrag 39 090 788. Sa. $ 383 845681. Gewinn u. Verlust 1918: Pacht-Einnahmen 15 350 844, hierzu Einnahmen aus fundierten Sicherheiten 2 408 086, do. aus nicht fundierten Sicherheiten u. Zs. in laufender Rechnung 61 636, Einkommen aus Tilg.-F. u. anderen R.-F. 110 380, diverse Einnahmen 132, zus. 17 931 047, ab Zs. auf fundierte Schuld 6 505 519, do. auf nicht fundierte Schuld 26 405, Verlust beim Grundbesitz 15, Ausgaben für gesellschaftliche Zwecke 6306, div. Ausgaben 79 509, Überweis. an Tilg.-F. u. anderen R.-F. 203 380, 6 % Div. 9 600 000, bleiben 1 509 944, dazu Vortrag am 31./12. 1917 37 460 751, Gewinn beim Verkauf von Ausrüstung 74 502, Schenkungen 37 302, verschied. Einnahmen 76 833, total 39 159 332, neu erworbener Realbesitz aus dem Überschuss 37 302, Verlust bei zurückgezogener Strecke u. Ausrüstung 31 031, div. Ausgaben 210, bleibt Vortrag $ 39 090 788. Western New York & Pennsylvania Railway Company, Philadelphia. Gegründet: Im Jahre 1895, um das in der Zwangsversteigerung am 5./2. 1895 erworbene Eigentum der Western New York & Pennsylvania Railroad Co. zu übernehmen und das Unternehmen ders. fortzusetzen. Die Betriebslänge der Strecken der Ges. betrug am 31./12. 1915: 664.59 engl. Meilen. Im April 1900 machte die Pennsylvania Railrbad Company die Offerte, für jede Aktie der Western New York & Pennsylvania Railway Company 18 % oder $ 9, für jeden Income Gold-Bonds von 1895 30 % oder $ 300 zu zahlen. Die Aktien u. Income Gold- Bonds waren bis 26./5.1900 zu hinterlegen in Frankf. a. M. bei L. Speyer-Ellissen; die Offerte wurde von $ 19 402 686 Aktien u. $ 9 144 000 Income Gold-Bonds angenommen; die Aus- zahlung der Beträge erfolgte vom 15./6. 1900 ab. Am 1./8. 1900 übernahm die Pennsylvania Rr. Co. die Verwaltung der Bahn. Die G.-V. der Pennsylvania Rr. Co. v. 10./3. 1903 genehmigte einen neuen Pachtvertrag, nach welchem die Ges. die Western New York & Pennsylvania Ry Co. v. 1./8. 1903 ab auf 20 Jahre pachtet.