Ausländische Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: a) planmässige Tilg. der Prior.-Aktien; b) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. Prior.-Aktien; 09 planmässige Tilg. der St.-Aktien; d) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. St.-Aktien; e) der hiernach noch verbleibende Rest wird dem bestehenden Reservefond so lange zugetührt, bis er die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 erreicht hat, worauf dessen weitere Dotierung einzustellen, jedoch wieder aufzunehmen ist, wenn er unter diesen Betrag sinken sollte. Sollte dagegen in dem einen oder anderen Jahre der Reingewinn zur Verteilung der 4 % Div. für die Prior.- u. St.-Aktien nicht hin- reichen, so kann der zu diesem Behufe noch erforderliche Betrag aus dem Res.-F. ent- nommen werden. Sofern der Res.-F. die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 er- reicht, ist ein nach Deckung der unter a) bis d) angeführten Erfordernisse erübrigender Überschuss des Reingewinns zur Auszahlung einer Super-Div. von höchstens fl. 3.50 = K 7 auf jede St.-Aktie u. jeden Genussschein zu verwenden. Ein etwa noch verbleibender Rest ist sodann auf jede im Umlauf befindliche Prior.-Aktie u. St.-Aktie sowie auf jeden Genussschein gleichmässig zu verteilen, derart, dass auf jede St.-Aktie, jede Prior. -Aktie u. jeden Genussschein der gleiche Betrag zur Auszahlung gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bilanzwert der Rente 68 173 683, eigene 3 % Gold- Prior. I 2 028 117, do. II 1 301 622, eigene Effekten des R.-F. 3 493 168, 5½ % III. 3 Kriegsanleihe von 1915 750 000, 51 = 0% IV. Österr. Kriegsanleihe von 1916 375 000, 5½ % V. Österr. Kriegsanleihe von 1916 735 000, 5½ % VI. Österr. Kriegsanleihe von 1917 195 000, 5½ % VI. Österr. Staatsschatzscheine von 1917 150 000, 5½ % VII. Österr. Kriegs- anleihg von 1917 750 000, 5½ % VIII. Österr. Kriegsanleihe von 1918 375 000, 5½ 0% VIII. Österr. Staatsschatzscheine von 1918 375 000, Depos. Kto f. aushaftende 5 % Silber-Prior. 1871/2 4286, Debit. 2 508 508, Verlust 1 757 592. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.- Aktien 9 993 000, 3 % Gold- prior. Em. 1896 49 367 745, vinkulierte do. 41 055, Prior.-Coup.- Kto 1896, Prior. Tilg.- -Kto 1896 (M. 516 690 mit Berücksichtigung des Agio-Erfordernisses pPer K 444 353) 961 043 Coup.-Kto von vinkulierten Effekten mit Berücksichtig. des Agio 5134, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 2 153 400, alte Div. 24 894, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 265 456, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 1871/72 4286, Kredit. 6 324 777, Kursverlust-R.-F. 200 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 828 515. Sa. K 82 971 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Tilg. (M. 1 611 403, mit Berück- sichtigung des Agio-Erfordernis per K 923 657) 2 535 060, Stempel u. Gebühren 28 857, Bank- provis. 6163, Porti u. Spesen der Banken 579, Ges.-Auslagen 12 708, Verwalt.-Auslagen 21 519, Agio-Erfordernis-Mehraufwand 119 968, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 828 515, Konto-Korrent-Zs. 302 812, Kursverlust 875 060, Kursdifferenz 827 872. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1918 2 939 000, Effekten-Zs. 243 708, verjährte Prior.-Kup. 45, für Prior.- u. Zs.- Tilg. 1 606 501, für Vortrag 12 267, Verlust 1 757 592. %3911.. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119, 125½, 117½, 114¾;, 99, %. . Stück; Ende 1899–1919: 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 97.50, 93, 92. 50, 94. 50, 92.50, 87.50, 85, 89, –*, –, 61, 60, 52*, – %. – In Leipzig: Ende 1890–1919: 79. 75 70, 78, 89.25, 91. 60, 92, –, 96, 95.50, –, 89, 90. 50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50, 91.75, 88, 86, 89, –*, 52*, 45 0%. –St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70 , 69¾ 75 ¾, 66, 63 , 72/, –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1919: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112.50, 112.50, 110, 105, 101, –*, –, 61, 45, 30*, – %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1918: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4, 4, 4, 4, „ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2, 2 %, 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 f.; 1901–1918: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 110 10, 10, „ 0, 0 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup. Verj.: J . F, Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Felix Lechner, Dir. Rudolf Mendl, Dir.-Stellv. Oskar Hertzka, Dr. Josef Stern. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. „Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahnen-Actien-Ges. in Arad. Gegründet: 1886 durch Vereinigung der Arad-Körösthal-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft und der Arad-Csanader Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Zweck: Die Erhaltung und der Betrieb der durch die beiden vereinigten Eisenbahn-Ges. ge- bauten Bahnlinien; sodann der Ausbau und der Betrieb all derjenigen Eisenbahnen, welche die neue Ges. zu bauen, event. einzulösen oder zu pachten beschliessen wird etc. Konzession: Bis 6. Febr. 1973; nach Ablauf der Koncession gehen die Eisenbahnlinien und deren Zubehör unentgeltlich und kostenfrei in das Eigentum des ungarischen Staates über.