66 Ausländische Eisenbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Dienst 1 490 299, Bahnerhalt.- do. 2 285 054, Verkehrs- u. kommerz. do. 3 347 057, Zugförder.- u. Werkstättendienst 5 658 023, Material- Verwalt.-Dienst 89 160, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 321 815, div. nicht eigentl. Betriebs- u. ausserord. Auslagen 2 513 319, Verlust der Zementfabrik 3658, Mehrausgaben bei der Betriebsführung der Alfölder Ersten Landwirtschaftl. Eisenbahn 104 761, Betriebs- überschuss pro 1918 414 554. – Kredit: Eisenb. Betriebseinnahmen 15 669 034, Reinertrag des Waldbetriebes, des Privatvermögens u. der Industrie- Unternehmungen 558 665. Sa. K 16 227 699. Dividenden 1886–1918: Prior.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0B -Aktien: 6, 6½, 6 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½ 5½, 5, 6, 5, %%. 5 % Prior.-Aktien per 1910–1918: 5 5 „„„ 55 6, 0 %. Verj. der Coup. u. verl. Aktien: 6 J. n. F. TLurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1890–1919: 98.75, 93.90, 97.75, 114.10, 118, 121.40, 124.40, 123.75, 121. 20, 114.25, 112, 116.75, 118.50, 119.60, –, 119. „ 115, 113. 60, 117. 50, 117.75, 106, 106, – 75, 83.410, 75 75 % In Frankfurt a. M. Ende 1890– 98: 99, 93½, 98 %, 95½, 100, 101, 101, 102, 101 fl. per Stück; 1899– 1919: 114.70, 112.30, 118, 119, 119.10, 121.50, 119, 121, 115, 113.30, 115, 115, 111, 106.30, 105. .„%.. 755 55 %. . Aktien: In Berlin Ende 1894–1919: 104, 105. 118, 116, 110, – 100 101, 192 5, 1311625 110, 97.75, 97.50, 98.40, 94.50, 89, 89, –„ 65, 70, 80*, 65 5%. – iIn Frank f. a. M. Ende 1894–98: 88 ......... fl. per Stück; 3 1919. 102.80, 100.50, 99.80, 101.50, 105.50, 116.50, 110, 115, 109, 97.20, 98, 97, 94, 90, 68, =, =, 65, 805, 65% Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Pnor 92 % Yobe .. . am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 103 %, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 . Direktion: Präs.: Graf Robert Zelenski, Vizepräs.: Dr. Alexander von Mesko, ferner noch 11 Direktionsmitgl.; Gen.-Direktor Friedrich v. Koromzay. Aufsichtsrat: Präs.: Daniel Endre, Heinrich Sandor, Graf Porcia Lajos. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Berliner Bank- institut Joseph Goldschmidt & Comp.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G; Arad: Hauptkasse der Ges., Arad- Csanader Landw. Sparkassa A.-G. Zahl. der Div. 1./7. des auf das Betriebsjahr folg. Jahres in österr. Währung zum Vista Wiener Tageskurse. ――