Lredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit Genéral Liégeois, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Creédit Genéral Liégeois, Société anonyme, Ing. Josef Baudry, Dr.-Ing. Edmund Lamalle, Dr.-Ing. Georg Gaspar, Lüttich; Bankdir. Paul Edler von Scheibler, Eupen. * Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und allen damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Filialen, Agenturen u. Zweigniederlass. zu errichten; sie darf sich an anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen u. bei deren Gründ. mitwirken. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Aktien à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Dr. jur. Emil Gulikers, Werner Freiherr von Gienanth, Edmund CLhoest. Prokuristen: Gregoire Dalaiden, Leo Méche. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Rechtsanw. Dr. jur. Franz de Lame, Sclessin-Ougrée; Adolf Calberg, Gen.-Insp. des Crédit Genéral Liégeois, Bankrevisor Jean Welle, Lüttich. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 1 600 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. 5 Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien-Anteilen à M. 1000, eingezahlt 25 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gesamtdarlehen 1 690 898, zurückbez. Einlagen pro 1919 18 963, abgehob. Zs. do. 4859, Zs. von Darlehn 90 794, Wertp. 449 500, Geschäftskosten u. Steuern 6633, Bankguth. 694 986, Div. 2000, Abschreib. zum R.-F. 1225, Inventar 700, Kassa 16 332. – Passiva: Kassa 25 176, Gesamteinlagen 2 459 915, zurückbez. Darlehen 369 038, do. Zs. 61 923, nicht abgehob. Zs. von Einlagen 15 728, Aktieneinlagen 25 000, R.-F. 13 620, nicht verteilter Reingewinn 5734, Verschiedenes 755. Sa. M. 2 976 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlage-Zs. 86 414, Geschäftskosten u. Steuern 6633, Abschreib. zum R.-F. 1225, Reingewinn 8925. Sa. M. 103 199. – Kredit: Zs. von Darlehen u. Wertp. M. 103 199. Dividenden 1910–1918: Nicht deklariert. (Gewinn 1910–1919: M. 4269, 4583, 4431, 4668, 5198, 5494 (Div. 4800), 4945, 5000 (5 %), 6624 (8 %), 8925 (8 %). Vorstand: E. Boedeker, A. Krumsiek, Heinr. Korf. Aufsichtsrat: Eikermann, Fr. Krop, Küstermeier, Meierarnd, Rieke, Lesemann. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 196 500 eingezahlt. Der R.-F. M. 51 827 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 3500, Kassa 19 995, Vorschuss- Kto 241 265, Wechsel 598 150, Hypoth. 910 414, Debit. 127 238, Inventar 50, Effekten 915 112. —– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 2 333 752, Kredit. 229 599, R.-F. 862, Lombard-Kto 6600, Div.-R.-F. 24 000, Beamtenpens.-F. 222, unerhob. Div. 136, Gewinn 20 553. Sa. M. 2 815 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. dergl. 18 314, Spar- einlage-Zs. 94 524, Gewinn 20 553. Sa. M. 133 392. – Kredit: Einnahme an Zs. f. Vorschüsse, Hypth., Effekten u. Wechsel sowie Provis. etc. M. 133 392. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 1