* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 0 Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Kaufm. Wilh. Kunze, Rentier Bernh. Weigel, Stadtrat Max Weinhold. Serbska ludowa banka – Wendische Volksbank Akt.-Ges in Ikautzen. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Paul Funke, Uhyst, Kr. Hoyerswerda; Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Prol. Joh. Brühl, Bautzen; Kaufm. Joh. Hajesch, Lohsa; Landwirt Heinrich Hantscho, Schleife O.-L.; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Pfarrer Georg Delan, Storcha; Gutsbesitzer Georg Deutschmann, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz. Zweck des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausnahme solcher Geschäfte, die besonderer staatlicher Genehmigung bedürfen, und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 300 000 in 125 Inhaber- u. 175 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Übertragung der Namen-Aktien ist die Zustimmung des A.-R. u. des Vorstands erforderlich. Bis auf weiteres soll das A.-K. stets, also auch im Falle einer Kap. Erhöh. zu aus Inhaber- u. zu ¾:z aus Namen-Aktien bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Landwirt Hans Mudra, Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. Walter Lehmann Prokuristen: Friedr. Klohs, Aug. Klohs. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Landwirt Heinrich Hantscho, Schleife O.-L.; Kaufm. J. Severin, Dresden. Bank für Industriewerte Akt-Ges. in Berlin W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co, Hardy & Co., G. m. b. H. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu verstehen. Die Bank wurde Anfang 1919 gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurssturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank soll nun einem andern Zweck dienst- bar gemacht werden. Man will sie zu einer Sammelstelle für herauskommende mehrstimmige Vorzugsaktien in dęr Industrie machen, zum Schutz gegen Überfremdung durch das Ausland sowohl wie gegen Überfremdung durch den Nachbar. Kapital: M 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 (4 Serien A, B, C, D zu je 600 Aktien) übernommen von den Gründern zu pari. Voll eingez. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Fehlende Einzahlung auf A.-K. 18 000 000, Guth. bei Banken 6 187 052. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Gewinn 187 052. Sa. M. 24 187 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 468, Provis. 228 720, Handl.-Unk. 19 533, Gewinn 187 052. – Kredit: Zs. 271 572, Wertp. 164 202. Sa. M. 435 774. Dividende: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %. 1919/20: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Kaufmann Louis Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Herm. Waller, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin. Prokurist: Erwin Hähnel. Centralbank für Eisenbahnwerthe in Berlin-Dahlem, Werderstr. 20. Gegründet: 5./12. 1898 mit Nachtrag v. 15./16./12. 1898. Eingetr. 21./12. 1898. Sitz bis 1./10. 1910 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: 1) Erwerb u. Veräusserung von Prior.-Aktien der nachstehend aufgeführten ungar. Eisenbahnen: Westungar. Lokalbahn-A.-G., Steinamanger-Pinkafelder Lokaleisenb. A.-G., Zalathalbahn, Budapest-Gran-Füzitöer Lokaleisenb.-A.-G.; 2) Erwerb, Beleihung u Veräusserung solcher Aktien (Prior.- u. St.-Aktien) in Deutschland oder Österreich-Ungarn belegener Eisenbahnen, welche für die beiden letzten Geschäftsj. vor dem Erwerb eine Div. von mind. je 4 % schon bezogen haben; 3) die Ausgabe von Oblig. (Schuldverschreib.)