6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid), Stellv. José Faure y Bufalã; in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann (zugl. stellvertret. für Barcelona). Perirokuristen: Berlin: Otto Krause, C. Boltz, U. Schlüter, L. Kraft, A. Seidel, E. Niezel, Chr. Arnold, A. Grabenhorst, A. Russell, W. Krug, R. Marbach, F. Metz, W. Lehmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Rich. Staudt, Konsul Herm. Wallich Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, Ed. Steinle, G. Georgius, Ham. burg; Gust. Frederking, Buenos Aires: Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, München, Leipzig, Nürnberg, Saarbrücken. Stettin, Trier, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhbein. Creditbank, Südd. Bank Abt. der Pfälz. Bank. Filmbank-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 210. Gegründet: Die Ges. ist am 26./9. 1920 in das Handelsregister Berlin-Mitte eingetragen. Zweck: Finanzierung von Filmunternehm. u. die Vornahme aller damit im Zusammen- hang stehenden Bankiergeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Eine Erhöh. des Kapitals bis um M. 28 500 000 ist in der a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Richard J. Frank, W. Ad. Bintz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cohnitz, Stellv. Reg.-Rat Liepe (Chef der Reichsfilmstelle), Geh. Komm.-Rat Kühn, Generalmajor von Ostrowski, Berlin; Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan. Handels-Vereinigung Akt-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Charlottenstrasse 55. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per 31./12. 1914 auf M. 14 902 553, Der 31./12. 1915 auf M. 14 900 593, vermehrt Per 31./12. 1916 auf M. 14 905 915, 1917 auf M. 14 960 804, 1918 auf M. 14 986 532, 1919 auf M. 14 990 087, also beinahe das ganze A.-K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 begeben waren zu 125 %. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1664, eigene Effekten 1, Konsortialbeteilig. 3, Debit. 2 465 310, Mobil. 1, Verlust 14 990 087. – Pas siva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 2 457 067. Sa. M. 17 457 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 986 532, Zs. u. Provis. 3555. Sa. M. 14 990 087. – Kredit: Verlust M. 14 990 087. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Liquidator: Sylvester Schipski. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Gen.-Dir. Daubner, Oberschöneweide; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Rechnungsrat Georg Heinrich, B.-Friedenau. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Bankier Leo Hurwitz, Simon Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Ing. Herm. Lipschütz, Charlottenburg u. dessen Ehefrau Gertrud Lipschütz, geb. Bessmertag, ebenda, Rechtsanwalt Fritz Helfft, B.-Grunewald, Dr. phil. Rudolf Claus, B.-Lankwitz; Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf.