Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- wpyaren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. gilt mit dem 31./12. 1921 für aufgelöst, wenn nicht bis dahin das A.-K. bis auf M. 1 000 000 erhöht ist. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, Simon Hurwitz, B.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Claus, Dr. Fritz Helfft, Hermann Lipschütz, Dr. der Chemie M. Schwarz, Frau Dr. med. Lia Schwarz, Frau Gerda (Gertrud) Lifschütz, geb. Bessmertry, Charlottenburg. Prokuristen: Gustav Sonntag, Waldemar Schlesinger. Kriegskreditbank für Gross-Berlin Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 56, Jägerstr. 54/55. Gegründet: 28./8. 1914; eingetr. 29./8. 1914. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19; die Gen.-Vers. v. 26./6. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1914 um M. 17 900 000, ebenfalls zum Nennwert ausgegeben. Eingezahlt M. 100 000 voll, restliche M. 17 900 000 mit 25 %. Der eingez. Betrag von M. 4 575 000 kam ab 10./9. 1920 voll zur Rückzahlung: Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 553, Effekten 791 315, unverzinsl. Schatz- anweis. 3 451 139, Wechsel 362 877, Kurswechsel 3850, Mobil. 1, Guth. bei Banken einschl. Inkassokonten 106 860, Debit. 4647. – Passiva: Liquid.-Kto 4 659 382, unerhob. Div. 695, Kredit. einschl. Inkassokonten 59 341, Kto neue Rechnung 1801, Kapitalertragssteuer 24. Sa. M. 4 721 244. Schlussrechnung: Liquid.-Kto am 30./6. 1920 M. 4 659 382, abzügl. Verlust am Wechsel- bestand 25 000, Unk. bis Schluss der Liquid. 59 382, zus. 84 382, bleibt Rest M. 4 575 000, der zur Rückzahl. des eingez. A.-K. verwendet ist. Dividenden: 1914: 0 % (4 Mon.); 1915–1918: 4, 4, 3, 0 % auf M. 4 575 000. Liquidatoren: Kaufleute Arthur Schmidt u. Werner Rsciche, Berlia. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Salomonsohn (Geschäfts-Inhaber der Disconto-Ges.); I. Stellv. Geh. Rat Eduard Arnhold, II. Stellv. Stadtrat Dr. Max Weigert, III. Stellv. Geh. Rat Waldemar Müller, Berlin. Carl N euburger, Komman-ditgesellschaft auf Aktien Berlin W. 35, Körnerstrasse 12/13. (In Liquidation.) Infolge der Entziehung einer grösseren Anzahl v. Krediten bezw. von Depositengeldern etc. Anfang des Jahres 1911 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, ein Moratorium wurde seitens der Gläubiger bewilligt. Die a. o. G.-Vers. v. 3./4. 1911 beschloss dann die Liquidation der Ges. Nach dem Rechenschaftsbericht der Liquidatoren schloss das Ge- schäftsjahr 1911 mit einem Gesamtverlust von M. 7 384 285 ab. Am 20./4. 1911 betrug der Verlustvortrag M. 4 075 574; dieser hat sich bis ult. 1911 um weitere M. 3 308 711 erhöht, infolge von weiteren Abschreib. auf Debit., Effekten u. Beteilig. Nach neueren Abschreib. von M. 267 011 stieg 1912 der Verlustsaldo auf M. 7 651 296. Bilanzen für 1913–1920 noch nicht veröffentlicht. Das Grundst. Französische Str. kam am 30./6. 1913 zur Zwangsversteigerung. Gegründet: 27./9., 17. u. 25./10. 1907; eingetr. 28./10. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1912/13. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 295, Coup. 17, notierte Effekten 119 122, do. unnotierte 175 508, Debit. 106 903, Hypoth. 19 100, Terrains 20 000, Beteilig. 13 050, Haus- grundstück 80 000, Bankgrundstück 160 000, Verlust 7 651 296. – Passiva: Kommanditkap. 5 000 000, Kredit. 3 031 480, Lombards u. gedeckte Kredit. 302 015, Effektenleihkto 11 797. Sa. M. 8 345 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 384 285, Effekten 119 827, Hypoth. 7900, Hausgrundstück 3000, Stempel 20, Terrainsunk. 5577, Beteilig. do. 7315, Häuserertrags- Kto 33 306, Zs. 17 523, Provis. 4724, Porto 731, Gerichts- u. Notariatskosten 15 064, Handl.- Unk. 22 487, Gehälter 25 271, Filialunk. 13 772, Steuern 17 788, Versich. 394, Abschreib. auf Debit. 112 570. – Kredit: Kontokorrent 9920, Wechsel 15 212, Effekten 112 280, Bankgrund- stück 296, Inventar 2555, Verlust 7 651 296. Sa. M. 7 791 562. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Liquidator: Adolf Kupferschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Wien; Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Kaufm. Alb. Rabe, Kaufm. Carl Lohnert, Berlin; Dir. Gust. Fritze, B.-Wilmersdorf.