8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Nordische Bank für Handel u. Industrie in Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet: 5./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. Firma bis 1920. W. Koch jr. Akt.-Ges. in Jena. Zweck: Übernahme u. Ausführ. sämtl. dem Bankfach unterliegenden Geschäfte. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten 0 pflegen, sowie Kaufleute u Industrielle aller in Betracht kommenden Länder, welche ihre Handelsbeziehungen wieder anknüpfen wollen, in sachverständiger Weise beraten. Kapital: M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 in Inh.-Aktien mit halber Div. für 1920, sowie die Verleg-. des Sitzes der Ges. von Jena nach Berlin. Die neuen, für 1920 zur Hälfte div.-ber. Aktien werden zu 110 % ausgegeben u. je zur Hälfte von der Bank für Handel u. Ind. u. einem ihr nahestehendem russischen Konsort. übern.; den alten Aktion. wurde ein entsprechender Anteil am Grundkapital eingeräumt. Das Bankgeschäft der Firma W. Koch jr. A.-G. in Jena wird als Filiale der Bank f. Hand. u. Ind. in Berlin weitergeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 83 112, Wechsel 253 372, Sorten 551, Effekten 2 506 979, Debit. 8 127 590, Bankguth. 1 304 648, Grundst. 223 582. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 297 349, Gewinnvortrag 5138, Gewinn 187 349. Sa. M. 12 499 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 419, Diverse 1974, Abschreib. auf Grundstückskto 11 767, Gewinn 187 349. Sa. M. 368 511. – Kredit: Erträgnisse aus dem 9 Bankgeschäft 368 511. Dividenden 1918–1919: ?, 6%% Direktion: Bankier Dr. Arwed Koch, Berlin; Dr. jur. Elias Kogan, Moskau; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, St. Petersburg; Rich. Stöss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. von Simson (Bank f. Hand. u. Ind.), Berlin; Stellv. Chessin (A.-R. der Petersburger Internationalen Handelsbank u. der Azow-Don-Commerz-Bank) Dr. Alschitz (A.-R. der Moskauer Unionbank sowie der Akt.-Ges. Schukoff, Sololin & Solomas in Moskau), Johann Christoph Fehling (i. Fa. Piehl & Fehling, Lübeck), Dr. Fischer (Bank f. Hand. u. Ind.), Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau, Dr. Lourié (Industrieller aus Moskau), Prowe (Dir. der Kränholmer Manufaktur), Dr. Smirhoff (Industrieller aus Moskat) ―― Osteuropäische Bank und Handelsgesellschaft Akt.-Ges, in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Hardy & Co., G. m. b. H., Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; G. J. H. Siemers & Co., Hamburg; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Warengeschäften aller Art, insbesondere mit dem Osten Europas. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Michael Jack, Maurice Laserson, Hans Ploeger. 2 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv. Bankier Rich. Pohl, Rechtsanwalt Dr. Silvio Bodlaender, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Samuel Lubliner in Firma Tabak-Continentale Lubliner & Christner m. b. H., Hugo von Lustig, Berlin; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Siemers, Hamburg; Gen.-Dir. Georg Spies, Petersburg, z. Z. in Dresden; Oscar Tietz in Firma Hermann Tietz, Rich. Weininger, Gen.- Dir. Hans Wolff.Zitelmann, Berlin. Prokurist: A. Mielenhausen. — ――――― — ―――――――― ――――――――――― Reichsanleihe-Aktiengesellschaft in Berlin C. 19. Adlerstrasse 6. Gegründet: 26./8. 1919. Gründer: Deutscher Reichsfiskus, Preussische Staats- bank (Seehandlung), Preussische Central-Genossen schafts-Kasse, Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, Deutscher Zentral- Giroverband, sämtlich in Berlin. Zweck: Die Ges. wurde gegründet zum Zwecke der Regulierung des Kriegsanleihemarktes. Die Zahl der Konsorten betrug bei Gründung der Ges. 325, hinzu kamen 11 (Prov. Giro- zentralen), es gingen ab durch Fusion 8, sodass am Ende des Geschäftsjahres 328 Konsorten verblieben. Die Ges. beschränkte sich im Geschäftsjahre 1919/20 auf den Börsenhandel und lehnte Kundengeschäfte ab. Die Gesamtaufnahmen betrugen 5498 Mill. M., die Abgaben 1295 Mill. M. Nennwert. An das Ausland wurden von 5 % Reichsanleihen über 700 Mill. M.