Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 verkauft. Der durch die Verkäufe erzielte Gewinn beläuft sich auf 7.42 Mill. M. Bei den 4½ % 6.9. Reichsschatzanweisungen ergab sich infolge Rückgang des Kurses ein Verlust von 3.99 Mill. M. Kapital: M. 400 000 000 in 400 000. Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Es übernahmen: Deutscher Reichsfiskus M. 188 568 000, Seehandlung M. 7 140 000, Preussische Central-Genossenschaftskasse M. 10 000 000, Bank für Handel und Industrie M. 16 632 000, Berliner Handels-Ges. M. 3 37 1 000, S. Bieichröder M. 2 029 000, Commerz. u. Privat-Bank M. 8 397 000, Delbrück Schickler & Co. M. 1 435 000, Deutsche Bank M. 40 898 000, Disconto-Ges. M. 25 725 000, Dresdner Bank M. 21 695 000, Hardy & Co. M. 493 000, Mendelssohn & Co. M. 2 157 000, Mitteldeutsche Creditbank M. 5 670 000, Nationalbank f. Deutschl. M. 2 790 000, Deutscher Zentral-Giroverband in Berlin M. 63 000 000. Zunächst wurden 25 % eingez.; weitere Einzahl. fanden 1919 u. 1920 statt, sodass jetzt das A.-K. voll eingez. ist. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. verteilt keine Gewinne. Ein etwa sich ergebender Über- schuss aller Aktiva über alle Passiva ist besonderen Rücklagen nach Bestimmung des X.-R. zuzuführen, nachdem zunächst ein gesetzl. R.-F. in Höhe von 10 % des A.-K. gebildet worden ist. Nach dem Konsortialvertrag erhalten die Konsorten für ihre Tätigkeit bei der Aufnahme und Unterbringung der Anleihen am Schlusse eines jeden Geschäftsjahres nach- träglich ¼ % auf den ausmachenden Betrag des Durchschnittsbestandes des Jahres. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Guth. bei Banken (Reichsbank und Bank des Berliner Kassenvereins) 40 612, Wertp. 3 322 465 917, anteilige, noch nicht fällige Zinsen 54 304 342. – Passiva: A.-K. 400 000 000, Darlehen 2 954 916 100, Kaut. für geliehene Effekten 15 152, Kredit. 7 638 567, Reingewinn 14 241 052. Sa. M. 3 376 810 871. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Courtagen 65 495, Stempel 226 703, Unk. 1 839 414, Porti 8595, Vergüt. an die Konsortialmitglieder (Art. 9 d. Konsort.-Vertr.) 7 012 751, Gewinn 14 241 052 (davon 5 % Zinsen a. d. Reich (Art. 6 d. Kons.-Vertr.) 10 657 808, Zuwend. an d. gesetzl. R.-F. 3 583 244). — Kredit: Gewinn auf Effekten 3 432 566, do. Zs. 19 958 331, do. Gebühren 3113. Sa. M. 23 394 010. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dr. jur. Carl von Grimm, Geh. Oberfinanzrat, Mitglied des Reichsbank- direktoriums, Hermann Waller, Bankier, Geschäftsinhaber der Direction der Disconto-Ges., Oscar Wassermann, Dir. der Deutschen Bank, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Wirkl. Geh. Rat u. Präs. des Reichsbank-Direktoriums Dr. jur. Rudolf Havenstein, Exz., II. Vors. Bankier Franz von Mendelssohn, III. Vors. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bank-Dir. Paul Bernhard, Bankier Siegfried Bieber, Bankier Carl Joerger, Bankier Richard Pohl, Bank-Dir. Carl Mommsen, Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Wirkl. Geh. Rat u. Präsident der Preussischen Staatsbank (Seehandlung) Adolf von Dombois, Exz., Fräsident der Preussischen Central-Genossenschaftskasse Semper, Bankier Ernst Kritzler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Rich. Schöne, Hannover; Bürgermeister Anton Machowicz, B.-Schöneberg; Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Dresden; Dir. Ludwig Specht, Nürnberg; Stadtrat Kurt Prescher, Breslau; I. Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Heinr. von Wagner, Ulm; Geh. Reg.-Rat Dr. Nic. Lohe, Gen.-Dir. der Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf; Landesbankrat Dr. Josef ELammers, Münster i. W.; Geh. Reg.-Rat Landesbankdir. Adam Klau, Wiesbaden; Verbandsdir. Erich Heinze, Dir. der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, Berlin; Landesbankrat Hugo Purrucker, Hannover; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Generalkonsul Fritz Heinr. Hincke, Bremen; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Karl Koch, i. Fa. H. Schirmer, Cassel; Dir. Franz Christ, Chemnitz; Bank-Dir. Bernh. Willstätter, Danzig; Dir. Georg Mager, Zentralkasse der hess. landwirtschaftlichen Genossenschaften e. G. m. b. H., Darmstadt; Bankier Jul. Heller, Dresden; Komm.-R. Ernst Ladenburg, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Otto Goebel, Fulda; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera; Hermann Reibstein, Göttingen; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Bankier Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankier Dr. Viktor Homburger, Karlsruhe; Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Komm.-R. Ludwig Kronenberger, Mainz; Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bankier Herm. Schneider, Stettin; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. von Hauff, Wiesbaden; Geh. Komm.- Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bankier Heinr. von Stein, Köln. Prokuristen: Karl Kriesel, Heinr. Semmelroth, Fried. Reetz, Otto Lindemann, Karl Mackenroth, Paul Gutzeit, Willy Schneider, Berlin. Vermögensverwaltungs-stelle für Offiziere und Beamte, Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.).