10 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art Beteilig. an industr. Unternehm., sowie grössere Kreditgewähr. haben der Ges. früher Verluste bei. gebracht. Mit der vollständ. Ordnung der Verhältnisse u. mit der Verfolg. von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss dis Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G., die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12: 1, also von M. 3 000 000 auf M. 250 000 u. die Ausgabe von 5 % Vorz. Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unterbilanz per 31./12. 1913 von M. 2 752 935 konnte durch den Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 2 750 000 bis auf M. 2935 getilgt werden. Die Vorz.-Aktien, deren Ausgabe bis 1917 nicht erfolgte sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist erst im Aug. 1913 erfolgt. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Ergänzung bezw. Abänderung der G.-V.-Beschlüsse vom 22./4. 1911: a) Gleichstellung derjenigen zus, gelegten Aktien, auf welche Vorz.-Aktien zum Kurse von 103.50 % bezogen werden, mit den Vorz.-Aktien, b) Fortfall der Amort.-Bestimmung, c) die Übertragung der 200 M.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 auf M. 165 570 1917 auf M. 190 533, 1918 auf M. 206 112, aber 1919 auf M. 201 205 gefallen. Kapital: M. 250 000, in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 180 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Wegen Sanierung der Ges. u. event. Wiedererhöh. siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 230 423, Effekten 214 150, Bankierguth. 36 300, Debit. 885 685, Grundstück u. Gebäude 845 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. 3 435, Prozess-Kto 15 345, Verlust 201 285. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 235 78), Grundstückshypoth. 650 000, Rückstell.-Kto 300 845. Sa. M. 2 436 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 206 112, Unk. 68 505. – Kredit: Effekten 20 866, Provis. 37 009, Zs. 10 666, Hausertrag 301, Grundstückskto 3500, Stahlkammer- ertrag 362, Coup., Wechsel u. Sorten 625, Verlust 201 285. Sa. M. 274 618. Dividenden 1894–1919: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechnungsrat Nicolai, Major a. D. Freiherr Rob. v. Wrangel. *Bank für das Nahetal, Akt.-Ges. in Birkenfeld. Gegründet: 11./12. 1920, 8., 10., 11. u. 13./1. 1921; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: Dresdner Bank, Berlin; Landesverband des Landesteils Birkenfeld; Oldenburgische Landesbank, A.-0, Oldenburg; Philipp Wendel, Adam Metzger, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb des Bank- u. des Kommissionsgeschäftes u. ähnlicher Geschäfte in allen Zweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Herm. Voss, Karl Haake. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Reg.-Präsident Walter Dörr, Birkenfeld; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. rer. pol Ernst Korn, Kreuznach. Prokurist: Herm. Lengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a. H Gegründet: 3./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unter- nehmens. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 10./9. 1918 kamen 35 % = M. 350 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Wertp. 3576, Schuldner 86 211. – Passiva: Noch nicht abgehob. A.-K. 500, R.-F. 9500, Gläubiger 73 692, Depositen 2134, do. Zs. 884, Gewinn 3075. Sa. M. 89 787. Dividenden 1903–1916: 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6, 5, 5, 0 % Ö― ) Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Braunschweig; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H Aufsichtsrat: Bank-Dir. Traube, Braunschweig; Stellv. Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Braunschweig u. Blankenburg: Braunschw. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.