0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. sBankhaus J. F. Schröder Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernh. Carl Heye, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Henry Lamotte, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Die Ges. übern. die Gesch. des Bankhauses Schröder, Heye & Weyhausen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Namen-Aktien in Inhaber-Aktien ist statthaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Prokuristen: Johann Jost Georg Becker (Dir.), Otto Engel, Hans Talla, Ludwig Hinze, Walter Rosiefsky, August Gerhard Meyer, Albert Holzkamp, Dr. jur. et rer. pol. Hermann Haertel, Henrich Kriete (Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen, Domshof 19. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1914; eingetr. 14./11. 1914. In Liquidation seit 4./11. 1920. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kasse 3193, Guth. bei Banken 369 876, Debit. 31 994, Wechsel 37 960. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 9638, Zs.-Vortrag 423, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, nicht abgehob. Div. 1272, Gewinn 14 140. Sa. M. 1 674 673. Dividenden 1914/15–1919/20: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Gosch, Arend Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus u. W. Leymann, Bremen. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Depositenkasse in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Frankenstein i. Schles., Hay- nau i. Schles., Liegnitz, Neurode Eulengeb., Patschkau u. Striegau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, in Frankenstein u. Patschkau, 1919 in Neurode. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 1 192 559, Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 932 477, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 23 365 457, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 724 854, Reports u. Lombards 10 360 809, eig. Wertp. 5 988 125, Konsort.-Beteilig. 391 896, dauernde Beteilig. bei Bankfirmen 200 000, Debit. 31 136 911, Bankgebäude 901 120 abzügl. 273 500 Hypoth. bleibt 627 620, Mobil. 1, Beteilig. 50 000. – Passfva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 443 495 (Rückl. 45 725), Nostroverpflicht. 809 944, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 515 574, Einlagen 45 298 681, sonst. Kredit. 11 087 326, Akzepte 5 616 000, Schecks 235 087, sonst. Passiva 4097, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 227 171. Sa. M. 75 970 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern u. Abschreib. auf Grundstücke 2 035 813, Reingewinn 1 006 230. – Kredit: Vortrag 91 727, Noten, Sorten, Coup. u. Devisen 189 274, Effekten u. Konsortialbeteilig. 686 636, Provis. 920 509, Zs. 1 153 896. Sa. M. 3 042 043. Dividenden 1905/06–1919/20: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Stellvertr. Direktoren: Kurt Müller, Felix Sander, Breslau. Direktoren in Liegnitz: Karl Selle, Arthur Mattheus, Liegnitz.