12 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Eugen Sommer, Adolf Wohlauer, Hubert Jeenol, Georg Neustadt. Gertrud Heinrich, Breslau; Martin Lustig, Beuthen; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein; O. Baitzsch, Patschau; Rich. Gdynia, Neurode; P Weilenmeyer, Striegau; Fritz May, Liegnitz Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Stellv. Kaufm. u, Handelsrichter Carl Leipzige Dir. Georg Friedländer, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Charlottenburg; Bankia Georg Helfft, Berlin; Geh. Reg.-Rat Paul Heyn, Schweidnitz; Dir. Paul Treutler, Saarau Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., N. Hel t & 00. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Buer i. W. Gegründet: 8./12. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss di Liquidat. der Ges. Die Bank wurde von der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg-Berlin übernommen. Zweck: Ausübung sämtlicher Geschäfte des Bankgewerbes. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31 /12. 1920 gezogen. Prokuristen: Kurt Zurmöhle, Rechtsanwalt Hubert Schulte. Aufsichtsrat: Bankdir. B. Balkenhol, Bankdir. H. Bandmann, Essen; Bankdir. H. Schäfer Duis burg. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn. hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Es ist geplant, die Firma in Rheinische Disconto-Bank umzuändern u. den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen m 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000; die Durchführung erfolgt durch eine französ. Bankengruppe (Banque National de Credit in Paris etc.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Reichsbank 615 318, Zins. scheine u. Sorten 7940, eig. Wertp. 996 297. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 656 209, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen börsenf. Wertp. 3 386 173, Schuldner 7 934 400, Bütg- schaften 862 300, Bankgebäude 94 000, Geschäftseinricht. 15 002. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 181 001, do. II 45 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1918/19 45 000, Rückl. für Zins- bogensteuer 14 000, Gläubiger 11 816 599, Bürgschaften 862 300, Akzepte 73 000, Hypoth. 65 000, Gewinn 665 733. Sa. M. 15 567 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 404 126, Steuern 30 539, Abschreib. 437 351, Gewinn 228 382. – Kredit: Zs. 348 667, Gebühren inkl. Vortrag 751 73. Sa. M. 1 100 399. 3 Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1919/20: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½ %. C. V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Düsseldorf; Dir. Anton Hermann, Coblenz Prokuristen: A. Trautzold, Düsseldorf; Peter Douqué, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Henry Lederlin; Bankier Eduard Oudiette, Paris; Bankier Paul Salmon; Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Elsass); Fabrikant Paul Wehrlin, Paris Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel. Hauptgeschäft: Königsplatz 32/34. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. 0. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe J ahrg. 1913/14 dieses Handb. 4 Depositenkassen in Cassel: Altmarkt, Frankfurter Str., Hohenzollernstr., Holländischestr. u. Wilhelmshöher Allee; ferner Zweigniederlassungen in Alsfeld, Butzbach, Dillenburg, Dingelstädt. Esch. wege, Frankenberg (Edder), Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gesecke i. W., Giessen, Grossalmerode, Grünberg (Hessen), Hofgeismar, Holzminden, Homberg (Bez. Cassel), Homberg (Oberh), Hörter, Kirchhain (Bez. Cassel), Lage, Lemgo, ippspringe, Marburg, Melsungen, Hannov.-Münden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Bad Orb, Rotenburg a. F., Stadtoldendorf, Treysa, Warburg i. W., Wolfhagen, Bad Wildungen, Ziegenhain. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des 9 ahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 auch die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang, Marburg, am 1./7. 1916 das Bank- geschäft Menke Eichelberg & Sohn, Marburg, am 1./1. 1917 das Bankhaus M. Elias, Kauf- ―§,―