Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 männ's Sohn, Cassel, übernommen. Seit 1917 Fil. in Warburg i. W. 1917 Übernahme der Bankgeschäfte Jakob Grünewald in Giessen u. J. Lenzberg in Lemgo. 1918/19 kommanditistische Beteiligung an dem aus der Bankfirma Alsberg & Löwenbaum hervorgegangenen Bankhaus Rudolf Ballin & Co., Cassel, auch wurde ein grösserer Posten Aktien des Bankvereins Göttingen A.-G. in Göttingen übernommen. (Letzte Div. 6 %). Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien, div.- ber. ab 1./7. 1910, übern. von der Mitteld. Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, angeb. den alten Aktion. 1: 1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % zum 30./6. 1919 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten B. Zinsscheine 2 842 377, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 618 505, Wechsel 17 557 135, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Vorschüsse an öffentlich-rechtl. Körperschaften 56 888 841, Vorschüsse gegen Wertp. 7 473 567, Vorschüsse auf Waren 623 906, eig. Wertp. 2 917 275, Konsortial- beteilig. 42 878, Beteilig. b. Banken 3 568 180, Schuldner 46 421 052, Bankgebäude 2 770 554, abzügl. 2 035 494 Hypoth., bleibt 735 059, Inventar u. Stahlkammer 671 495, sonst. Grund- besitz 10 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 570 000, Gläubiger: Nostro- Verpflicht. 764 450, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 7 644 300, Einlagen 49 775 631, sonst. Gläubiger 73 028 730, Akzepte u. Schecks 745 199, Talonsteuer-Res. 16 000, unerhob. Div. 1500, Rückstell. für Zinsbogensteuer 16 000, vorauserhob. Zs. 1 159 142, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 42 657, Vortrag 86 664. Sa. M. 143 370 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 744 492, Rückstell. für Steuern 200 000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Einricht. 137 358, Reingewinn 785 321. – Kredit: Vortrag 22 749, Zinsscheine u. Sorten 266 201, Provis. 2 163 977, Zinsen einschl. Devisen u. Mieten 2 414 244. Sa. M. 4 867 173. Dividenden 1908/09–1919/20: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 6, 7, 6, 8 %. Direktion: Otto Katzenstein, Otto Wolff, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Hofrat Jakob Grünewald, Giessen; Stellv. Justus Hesse, Cassel; Alfred Peter, Eschwege. Prokuristen: W. Würbach, V. Plaut, O. Bode, E. Marx, J. Fichtel, W. Dürkop, K. Eberhard, F. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Georg Sethe, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Fabrikbes. D. Bloch, Bankier B. Elias, Cassel; Handelskammer-Präs. u. Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Cannstein. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Cassel u. Fil.; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u. Fil.; Göttingen: Bankverein Göttingen A.-G.; Cassel: Rud. Ballin & Cie. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, sowie verschiedene Banken u. Bankiers, sämtl. in Cassel. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 151 546, Debit. 18 778. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 13 500, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 24 833, Gewinn 5491. Sa. M. 507 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 422, Unk. 3098, Gewinn 5491. – Kredit: Vortrag 557, Wechsel 7637, Zs. 817. Sa. M. 9012. Dividenden 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brunner, Stellv. Komm.-Rat Michael Pulvermacher, Unterstaatssekretär Albert Grzesinsky, Optiker Wilh. Hess, Rechnungsrat Otto Hoffmann, Bank.-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Zimmermeister Wilh. Zimmermann, Cassel. Deutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 39. Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9 1920. Gründer: Bankdir. Heinr. Becker, Burgdorf b. Hannover; Fabrikbes. Max Cudell, Charlottenburg; Niederländischer Gen.-Konsul Bankier Jean George, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Mahlow; Rechts- anwalt Dr. Anton Stöhr, Berlin; Chefing. Jos. Vollmer, Charlottenburg. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften.