Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8 23 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere die Annahme u. Verzinsung von Spareinlagen der Landwirtschaft, die Gewährung von Krediten an sie und ihr nahe- stehende Unternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 26./4. 1920 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Die Bank des Rheinischen Bauernvereins A.-G zu Köln übernahm die sämtlichen Aktien der Landbank im Tausch gegen Aktien ihrer Bank oder durch Barzahlung. Sie stellte dafür M 900 000 ihrer Aktien zu 133 % zur Verfügung; der Rest wird in bar gezahlt. Die beiden Gesellschaften werden sich wirtschaftlich eng zusammenschliessen, doch bleibt die Landbank als selbständige A.-G. weiter bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Winterschuldir. Karl Ritgen, Odenkirchen; Gutsbes. Wilh. Bönninger, Rasseln; Landwirt Winand Schippers, Windberg; Rechtsanw. Dr. Josef Granderath, Rheydt. Bankverein Göttingen Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 26./8. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildes- heimer Bank zu Göttingen. Geschäftsstellen in Heiligenstadt, Carlshafen, Bleicherode. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. sind M. 2 000 000 voll- u. M. 4 000 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 604 631, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 6 296 952, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 4 026 019, Reports u. Lombards 2 670 876, Vorschüsse auf Waren- u. Warenverschiff. 37 731, eigene Wertp. 708 457, Debit. 10 392 260, Bankgebäude 385 000, Aktiva (Inventar) 60 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 150 000, Kredit. 21 513 634, Akzepte u. Schecks 54 114, Rückstell. für Zinsbogensteuer 42 000, Div. 1440, Rückdiskont 29 286, Vergüt. an A.-R. 18 874, 6 % Div. 180 000, Vortrag 42 578. Sa. M. 28 181 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 23 959, Zs. 398 426, Provis. 429 130, Wertp. 202 133, Zinsscheine u. Sorten 38 040. – Debet: Handl.-Unk. 541 128, Steuern 99 096, Reingewinn 451 465. Sa. M. 1 091 690. Dividenden: 1913/14: 6 % p. r. t.; 1914/15–1919/20: 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Ernst Benfey, Alfred Schaefer, Stellv. Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Ziller, Oberpräsident a. D., Göttingen; Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Justizrat Dr. Emil Beyer, Kaufm. Georg Rakebrand, Göttingen; Rentier Franz Lütgens, Weende; Landschaftsrat Baron C. Götz von Olenhusen, Olenhusen; ÜÖkonomierat G. Cassel, Rosdorf; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Rechtsanwalt u. Notar Petri, Heiligenstadt: Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. a Prokurist: Carl Winkel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel: Hessischer Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank und deren Filialen. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 43 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 697 779, Bank-Guth. 653 478, Wertßp. 1 257 031, Kassa 115 886, Aussenstände 13 024, Mobil. 270, vorausbez. Güterkauf- gelder 2914. – Passiva: A.-K. 50 000, aufgenommene Kapitalien 3 609 671, R.-F. 80 714. Sa. M. 3 740 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlagen-Zs. 138 941, Unk. 5722, Steuerabgaben 2247, Abschreib.: a) Wertp. 6246, b) Mobil. 30. – Kredit: Ausgeliehene Kap.-Zs. 152 500, Verzug- Zs. 548, Nachlässe 139. Sa. M. 153 188. Gewinn 1908–1918: M. 7221, 5556, 10 329, 9270, 8503, 8879, 9944, 9581, 8247, 11 485, – Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Gg. Dern. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Johs. Luh IX, L. Hardt, Heinr. Faber I, Joh. Volk I, Ludw. Faber VI. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch . mit und in anderen Handelsplätzen. Zweigniederlassungen in Chile unter