22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco u. Valdivia. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie 1 weitere 75 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten Zzu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. der Zentrale in Hamburg 1 047 866, Wertp. do. 417 730, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 6 538 410, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 9 397 005, Dar. lehen auf feste Termine 2 278 449, Debit. 43 977 807, Mobil. 7, 7 Bankgebäude 1 218 894. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 211 663, Spezial-R.-F. 211 663, Akzepte 982 766, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 57 387 373, Kredit. in Europa 956 541, Gewinn (Vortrag) 126 163. Sa. M. 69 876 170. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1917–1919: Debet: Unk. in Hamburg 102 982, Ein. kommensteuer 56 632, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 4 641 833, Abschreib. auf Mobil. ete. 1886, Gewinn (Vortrag) 126 163. – Kredit: Vortrag 187 947, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlass. in Chile u. Bolivien 4 741 550. Sa. M. 4 929 498. Dividenden: 1896–1916: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 6 %; 1917–1919. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo; stellv. Dir. A. Diekelmann, M. Bey. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomon- sohn, Berlin; A. Buchheister, Friedr. Vorwerk, Joh. B. Schroeder, Herm. Strack, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Die überseeischen Niederlassungen der Ges. standen in den Jahren 1917/18 u. 1918/19 unter Zwangsverwaltung und konnte deshalb ein Gewinn nicht erzielt werden. Der Verlust aus diesen Abrechnungen wird aus den Rücklagen früherer Jahre gedeckt. Im August 1919 wurde eine neue zehn. jährige Konzession der brasilian. Reg. erteilt. Eine Div. gelangte somit für 1917/18 u. 1918/19 nicht zur Verteilung. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien 4, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Die G.-V. v. 14./11. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Nordd. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingez. 70 % bei Anmeld., 50 % am 31./12. 1912 u. 25 % am 31./1. 1913. Agio mit rd. M. 1 700 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 13 916 143, Wechsel 14 458 486, Darlehen gegen Unterpfand 12 169 584, Debit. 95 682 634, Mobil. 1, 4 Bankgebäude 2 040 000, Wertp. in Ham.- burg 4 656 697. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Beamten-F. 1 052 614, noch nicht vorgekommene Schecks 2 072 872, Depositen auf Termine 13 764 813, Giro- Einlagen u. Kredit. 101 170 412, Rückstell. für Talonsteuer 200 000, Tant. an A.-R. 143 478, Div. 2 250 000, unerhob. Div. 25 200, Vortrag 244 155. Sa. M. 142 923 547. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1919/20: Debet: In Hamburg gez. Unk. 217 863, Rück- stell. f. Talonsteuer 30 000, Steuern 924 646, Gewinn 2 637 634. – Kredit: Vortrag 76 819, Gewinn der Zweigniederlass. in Brasilien 6 007 346 abzügl. 2 985 652 Verwaltungskosten, Steuern u. sonst. Unk. bleibt 3 021 694, Gewinn der Zentrale Hamburg 711 629. Sa. M. 3 810 143. Kurs: In Hamburg Ende 1902–1920: 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50, 153.50, 157*, –, 136, 141.25, 109*, 283, 660 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. — In Berlin Ende 1902–1920: 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50, 165, 153.60, 155.50*, –, 136, 142.50, 109*, 266, 660 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 % 3 1903/04–1919/20: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 15 %. Direktion: Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, W. Rupp, Stellv.: Franz Carl, Th. Matthiesen, Ch. Baumann, R. Möller.