Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomon, sohn, A. Plaas, Bankier F. Urbig, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; Bankier Wilh. O. Schroeder, A. Buchheister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. bbis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück-Kto 800 000 abz. Hypoth. 700 000 bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 33 366, Kassa 40 177, Waren 102 216, Debit. 5 807 020, Effekten 1315 017, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 112 982 (Rückl. 90 180), Kredit. 5 401 203, (Sicherheits-Hypoth.) 120 000, Kto novo 370 195, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 45 090, do. an Vorst. 45 090, Vortrag 23 236. Sa. M. 7 517 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke 115 511, Unk., Steuern, Gehälter, Porti usw. 703 784, Gewinn 503 597. – Kredit: Vortrag 12 695, Waren 1 198 855, zweifelh. Forderungen 62 900, Zs. 48 441. Sa. M. 1 322 892. 0 1902/03–1919/20: 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35, 10, 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30 %. Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, W. A. Kolbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, Guthaben 1 611 828, div. Anlagen 2 240 047. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 93 863, Spez.-R.-F. 93 863, Gläubiger 1 824 597, Gewinn 589 550. Sa. M. 7 601 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 382, Gewinn 589 550. – Kredit: Saldo 16 137, Erträgnisse 597 795. Sa. M. 613 932. Dlvidenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max v. Schinckel, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Siegm. L. Meyer, Bankier Erich Meyer, Hannover. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 24 303, Vorschuss-Debit. 91 233, Teilaktiv-Zs. 828, Debit. 257 619, Bankguth. 165 381, Wechsel 271 386, Effekten u. Zs. 58 779, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Unterstütz.-F. 1810, Kredit. 272 844, Bareinlagen 347 432, Darlehns-Zs. 101, Wechsel- u. Reichsschatzwechsel-Zs. 882, unerhob. Div. 350, Steuerrückstellung 214, Reingewinn 11 898. Sa. M. 869 532.