24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Bareinlagen 13 650, Unk. u. Steuerrückstell 21 938, Kursverlust auf Effekten 1027, Reingewinn 11 898. – Kredit: Vortrag 1021. Darlehens-Zs. u. Provis. 9744, Kontokorrent-Zs. u. Provis. 15 265, Wechseleffekten-Zs. u. Provis 22 479. Sa. M. 48 509. Dividenden 1904–1919: 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (7 Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher, Artur Duschmale. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Privatmann Max von Mohr. Kieler Handelsbank Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer: Stadtrat a. D. Andreas Paulsen, Rentner Theodor Mumm, Dampfwäschereibes. Joh. Greve, Kiel; Fabrikant Max Vollbehr, Voorde; Kaufm. Friedr. Sperling, Kaufm. Paul Petzold, Rentner Heinr. Adolf Michaelsen, Bank-Dir. Wilh. Dittmann, Fabrikant Willi Flatt, Juwelier Wilh. Stein, Kiel: Fabrikant Max Vernimb, Oppendorf; Architekt Peter Brandt, Zigarrenhändler Heinr. Howe, Marinebaurat Ottokar Richter, Mittelschullehrer Emil Lorenzen, Konsul G. D. Suhr, Kiel. Zweck: Uebernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma ,Kieler Handeks. bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht' bestehenden Bankgeschäft sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Aktien-Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Kohlhage, Wilh. Dittmann. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat a D. Andreas Paulsen, Rentner Theodor Mumm, Dampf. wäschereibes. Joh. Greve, Kaufm. Paul Petzold, Fabrikant Willi Flatt, Architekt Pefer Brandt, Mittelschullehrer Emil Lorenzen, Kiel. Prokuristen: Otto H. R. Janssen, Victor Felgentreu. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 26/10. 1920. Gründer: Die Volksbank zu Kirchen, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Otto Kraemer, G. m. b. H., Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. qul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Anstreichermeister Ferd. Wiefel, Metzgermeister Louis Spornhauer, Bürgermeisterei. sekretär Friedrich Textor, Friseur Jean Krause, Rohrschmied Peter Sagel, Maschinenschlosser Aug. Schweitzer, Eisenbahnbeamter Otto Bovenderd, Kaufm. Friedr. Weber, Schlosser- meister Josef Lackner, Kirchen. Zweck: a) Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft m. u. H.“ betriebenen Bankgeschäfts. b) Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaffung der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderlichen Betriebsmittel eingestellt sein. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bank-Dir. August Goebel, Kassierer Arnold Wolf, Fabrikant Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf. Kirner Bank Aktien-Gesellschaft in Kirn. Gegründet: 21./7. bezw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer: Karl Matzenbach jun., Kaufm. Ed. Helfenstein, Kaufm. Georg Helfenstein, Kirn; Barmer Creditbank A.-G., Barmen; Saarlouiser Volksbank A.-G., Saarlouis. Die Ges. übernahm die Kirner Bank Matzenbach & Helfenstein. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; übernommen von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100, welche die Nr. 901 bis 1000 tragen, Vorz.-Aktien u. mit 20fachem Stimm- recht ausgestattet. Mit diesen Vorz.-Aktien ist ferner das Recht verbunden, dass ihre Inhaber