Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 bei einer etwaigen Liquidation der Ges. vor den übrigen Aktionären aus dem Erlös bis zum Nennbetrag der Aktien befriedigt werden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse VoOll 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Matzenbach sen. Prokuristen: Wilh. Werner, Hugo Böcking. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Emil Dressler, Crefeld; Georg Helfenstein, Eduard Helfenstein, Kirn; Stadtrat Georg Haub, Saarlouis; Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Gesschäftsjahr: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 125 820, Reichsbankgiro-Kto 6203, Post- scheck-Kto 707, Bankguth. 8433, Effekten 70 180, Wechsel 300, Debit. 1 889 514, do. Fleisch- yerteil.-Kto 1 490 184, Inventar 1, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 772, Extra- R.-F. 9566, Depositen 1 648 668, Kredit. 1 705 061, unerhobene Div. 955, Delkr.-Kto 3000, Stempel-Rückstell. 1400, Kaut. 5000, Kriegssteuer-R.-F. 8300, Kap.-Ertragssteuer 55, Gewinn 764. Sa. M. 3 598 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 974, Stempel-Rückstell. 200, Effekten- Kursverlust 8840, Warenverlust 125 106, Gewinn 764. – Kredit: Vortrag 2070, Provis. 109 959, Zs. 79 679, Effekten-Zs. 4175, Vortrag 2070. Sa. M. 195 885. Dividenden 1905/06–1919/20: 7¾, 7, 7½, 7, 8, 8¼, 8, 6½, 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0 %, Direktion: Anton Engel, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Liedtke. I. Stellv. H. Weber, Ad. Hoost, R. Thomas, O. Baltrusch. Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Königsberg i. Pr. Kneiphöfsche Langgasse 11/13. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss die Verleg. des Hauptsitzes der Ges. von Posen nach Königsberg i. Pr., daselbst eingetragen am 12./10. 1920. Die in den an Polen abgetretenen Gebieten belegenen Anstalten der Bank wurden aufgelöst bezw. abgestossen, sodass der Sitz und die sämtl. Niederlass. nur in Deutschland bestehen bleiben. Die Depositenkasse vorm. Heimann Saul in Posen, ist von einer neuen Bank in Posen übernommen worden, die von Freunden der Ostbank mit einem Grundkapital von M. (poln.) 7 500 000 begründet worden ist. Die genannte Depositenkasse wird zur Zentrale der neuen Bank ausgebaut u. übernimmt vorerst die Niederlassungen der Ostbank in Bromberg, Inowrazlaw (Hohensalza) u. Rawitsch als ihre Zweigniederlass. Die Niederlass. in Memel ist 1919 an die neu gegründete Memeler Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Memel übergegangen. Zweck: Unterstütz. von Handel u. Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Anglieder. der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg; für nom. M. 6000 Ostdeutsche Bank- Aktien wurden nom. M. 5000 eig. neue Aktien gewährt. Kap.-Erhöh. zu diesem Zwecke s. unten. Die Ostbank besass bereits M. 1 000 000 des A.-K. der Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe mit Fil. in Hohensalza, restl. M. 1 000 000 des A.-K. gingen gelegentlich der Fusion der Ostdeutschen Bank an die Ostbank über, welche 1906 die Bromberger Bank auflöste u. in Bromberg u. Hohensalza Filialen errichtete. 1908 Übernahme des Bankhauses Herm. Küster in Stolp, unter gleichzeitiger Eröffnung einer Filiale an diesem Orte. Anfang 1910 Eröffn. einer Fil. in Thorn, 1914 einer solchen in Elbing, 1915 u. 1916 Eröffnung von 12 Filialen in den früher besetzten Gebieten Russlands, die aber inzwischen wieder auf- gelöst wurden. Depositenkassen in Königsberg i. Pr.: Hintere Vorstadt 28/30, Hufen-Allee 55, Königstrasse 49/50, Steindamm 72; ferner Bartenstein, Braunsberg, Eydtkuhnen, Insterburg, Lyck, Marggrabowa, Marienburg, Marienwerder, Prostken, Pr. Eylau, Rastenburg, Schneide- mühl. Zweigniederlass. in Allenstein mit Depositenkassen Ortelsburg u. Osterode; in Elbing; in Landsberg a. W. mit Depositenkassen Arnswalde u. Schwerin; in Stolp mit Depositen- kassen Köslin, Kolberg, Rügenwalde; in Tilsit. Im Freistaat Danzig: Zweigniederlass. in Danzig mit Depositenkassen Langfuhr u. Zoppot. Näheres über die im Jahre 1916 errichtete Darlehnskasse Ost in Kowno siehe dieses Handbuch 1918/19, I., Seite 187. Dieselbe besteht als Institut, das vom Staate unterhalten wird, in Berlin W. 10, Corneliusstr. 5, weiter.