26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 35 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 und 32 000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–32 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, 1898 Erhöh. um M. 5 000 000 übernommen von einem Konsort. unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 %, davon M. 2 000 000 Aktien den seitherigen Aktionären zu 113 % angeboten. Die G.-V. v. 12./8.1905 beschlosg Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien. Von dieser Emiss. dienten nom. M. 8 334 000 begeben zu 110 %, zum Eintausch der Aktien der Ostdeutschen Bank in Königsberg (s. oben die restl. M. 1 666 000 Aktien wurden von einem Konsort. übernommen, hiervon M. 1 600 00 den alten Aktionären zu 116.50 % angeboten. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1909 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Preuss. Staatsbank usw.) zu 118 %, wobei sämtl. Kosten von der Ostbank getragen wurden, angeb. den alten Aktionären zu 118 %. Agio dieser Emiss. floss mit M. 382 000 dem R.-F. zu. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1912 um M. 4 500 000 (auf M. 27 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, div.-ber. mit 50 % des Nennwertes an der halben Div. Pro 1912; ab 1./1. 1913 an der vollen Div.; angeb. den alten Aktionären zu 118 %, eingez. 25 % u. das Agio am 1./4. 1912, 25 % am 1./10. 1912, restl. 50 % am 15./12. 1912. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt G.-V. v. 4./5. 1917 um M. 8 000 000 (auf M. 35 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 87 521 643, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 62 079 403, Devisen 12 141, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 57 386 559, Reports u. Lombards 14 726 95l, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 12 637 600, eig. Wertp. 11 291 056, Konsortial. Beteilig. 796 042, Debit. 123 104 073, Hypoth. 360 557, Bankeinricht. 68, Stahlkammern 65, Geschäftshäuser u. Haus- u. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 2 689 617. – Passiva: A.-X. 35 000 000, R.-F. 5 311 000, Talonsteuer-Res. 141 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 2 128 475, Guth. deutscher Banken 24 598 875, Einlagen 115 648 043, sonst. Kredit. 186 377 968, noch nicht ein. gelöste Schecks 18 443, Kto für Vergüt. 936 500, unerhob. Div. 70 620, Div. f. 1919 2 070 833, Vortrag 304 021. Sa. M. 372 605 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 7 889 653, Abschreib. 1 542 316, Reingev. 3 544 354. – Kredit: Vortrag 266 922, Zs. 7 902 642, Provis. 2 358 500, Effekten 1 024 489, Sorten 1 380 395, Konsortial-Kto 43 380. Sa. M. 12 976 324. Kurs Ende 1901–1920: 104, 106.75, 116.25, 120, 127, 124.50, 119.50, 123, 127.20, 130.0%, 129.50, 120, 124.50, 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1919: 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7% 7, 7, 7, 7, , 7 4, „ 6%, „ 7% C.-V.: 5 J. (K). Vorstand: Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Bank-Dir. Stadtrat a. D. Dr. Morit- Licht, Königsberg i. Pr.; stellv. Vorst.-Mitgl.: Bank-Dir.: Wilh. Papenbrock, Königsberg i. Pr.; Heinr. Hunrath, Victor Schulz, Posen; Dr. Curt Böhm, Königsberg i. Pr.; Tit. stellv. Dir.: Eugen Vonberg, Königsberg i. Pr.; Friedr. Kortüm, Danzig. Filial-Direktion: Dir. Friedr. Ulrichs, Allenstein; Dir. Friedr. Kortüm, Danzig; Bank- vorstand Rich. Oppermann, Elbing; Dir. Rich. Marquardt, Landsberg a. W.; Bankvorstand Hans Günzel, Tilsit; Dir. Arthur Schwartze, Stolp. Aufsichtsrat: I. Vors. Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin; II. Vors. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; stellv. Vors. Bank-Dir. G. von Simson, Berlin; Mitgl.: Ritter. gutsbes. Freih. F. von der Goltz, Mertensdorf; Rittergutsbes. Walter von Treskow, Owinsk; Konsul Gustav Simon, Königsberg i. Pr.; Stadtrat Bahlau, Posen; Hans Litten i. Fa. Hans Litten, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Jeidels (Geschäftsinh. der Berl. Handelsges.), Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Kette, Zoppot; Gustav Drengwitz, Insterburg; S. Anker, Danzig; Paul Leinveber, Zoppot; Salomon Winter i. Fa. Königsberger Schälmühle S. Winter, Königs- berg i. Pr.; Curt Immisch, Tilsit; Landeshauptm. der Prov. Posen von Heyking, Meseritz; Bank-Dir. Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Ham- burg u. Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Filialen. Oberrheinische Bankanstalt-Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 28./6. 1919: eingetr. 17./7. 1919. Gründer: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würz- burg; Fabrikbes. u. Stadtrat Paul Arauner, Kitzingen; Privatier Friedrich Schmucker, Konstanz; Komm.-Rat Herm. Wildhagen, Kitzingen; Bank-Dir. Rud. Geiger, Handels- kammersyndikus Hans Braun, Konstanz.