28 8 i und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere An- und Verkauf, Ein- und Ausfuhr von Waren sowie Betrieb von bankmässigen Geschäften jeder Art. Auz. geschlossen sind Depot- und Depositengeschäfte, solange sie gesetzlich nicht gestattet sind (Verordnung vom 14./1. 1920.) Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwech zu fördern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =180 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dr. Herm. Ganz, Mainz; Rechtsanwalt Dr. Emil Stempel, Petersburg; Wil. helm Püttmann, Wilhelm Holstein, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferd. Kaufmann, Basel; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Leo Wreschner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Barmen: Barmer Bankverein, Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 12 838, Wechsel 129 833, Hypoth. 69 150, Reichsbank 20 456, Postscheckkto 3823, Schatzanw. 60 000, Bankguth. 617, Inventar 100.— Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 6800, Einzahl.-Bestände 253 687, unerhob. Div. 212, Reingewinn 3119. Sa. M. 296 819. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,36, 6 6, 6, 6, % % Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. 3 Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75= 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest % Tant. an Firmeninhaber, ¼o an A.-R., ½ 2 R.-F., "1o zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 112 849, Guth. bei VNoten. u. Abrechnungsbanken 5442, Wechsel 403 526, eig. Wertp. 3 712 092, Debit. 2 335 638, Immobil 1000, Inventar 1875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Res. für Abschreib. auf Effekten 141 925, Talonsteuer-Rückstell. 2000, Rücklage für Abgabe auf Zs. 998, vorauserhob Wechsel-Zs. 2649, Kredit. 5 986 128, unerhob. Div. 1758, sonst. Passiva 5735, Reingewinn 71 175, Vortrag 54. Sa. M. 6 572 426. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, % §, ?Y?... Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 900 000 in 500 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 13./12. 1920 M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausstände 5 839 534, Guth. bei Banken 4 495 634, Darlehen u. Kaufpreise 78 331, Wechsel 99 625, Geschäftseinricht. 1, Kasse 374 788, Wertp. 1 409 900. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 390 000, Sonderrückl. 20 000, Div.-Ausgleich 9000, Guth. in lauf. Rechn. 4 408 515, Einlagen 6 094 190, unerhob. Div. 120, vorerhobener Wechsel-Diskont 917, Reingewinn 75 081. Sa. M. 11 297 815.