Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 538, Gehälter u. Teuerungszulagen 117 804, Steuern, Mieten, Porto, Geschäftsaufwand usw. 105 051, Gewinn 305 187. – Kredit: Vortrag 24 023, Zs. 268 489, Zs. von Wertp. 126 005, Vergüt. 108 721, Erträgnisse von Grund- stücken 9634, Verschiedenes 5707. Sa. M. 542 582. Dividenden 1903/04–1919/20: 4, 4, 2, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Walther. Prokurist: Karl Arthur Julius, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. Rittergutspachter Hugo Donath, Wendischbora; Privatus Rob. Bönisch, Okonomierat Max Dietrich, Meissen; Privatus Moritz Döring, Burkhardswalde; Rittergutspachter A. Gappisch. Rothschönberg; Privatus Louis Hentschel, Fischergasse; Privatus Louis Klopfer, Meissen; Privatus Aug. Peuckert, Kreissa; Fabrikbes. Emil Ruppert, Wilsdruff; Geh. Ökonomierat Otto Steiger auf Leute- witz; Gutsbes. Hugo Andrä, Wachtnitz. Zahlstellen: Meissen: Hauptkasse u. Geschäftsstellen. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. in Liqu. Die G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Vereinsbank in München über. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 4713, Mobil. 100, Wertp. 437 521, Zs. 2743, Hypoth. 219 475, Zs. 6394, Darlehen gegen Bürgschaft u. Depot 32 719, Zs. 1472, Debit. 2550, Verlust 13 377. —– Passiva: A.-K. 100 000, angelegte Kapitalien 19 715, Zs. 1321, Kredit. 600 03 1. Sa. M. 721 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 1143, Gehälter u. sonst. Unk. 3 Abschreib. auf Effekten 13 377. – Kredit: Vortrag 9028, Zinsgewinne 9453. Sa. .18 481. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Liquidatoren: H. Kargus, J. M. Schuh, Chr. Taglauer, W. Weigl. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Abteilung Nathan & Co. in Nürnberg u. Zweigniederlassungen in Aschaffen- purg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burgkundstadt, Deggenderf, Dettel- bach, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth i/B., Gemünden, Gerolzhofen, Helmbrechts, Hersbruck, Hof i/B., Kempten i/A., Bad Kissingen, Kitzingen, Königshofen i/Grabf., Kulmbach, Lauf, Lichtenfels, Lindenberg i/A., Miltenberg, Münnerstadt, Naila, Neumarkt 1i/0., Neustadt a/Aisch, Neustadt a/Saale, Nörd- lingen, Obergünzburg, Pappenheim, Passau, Pfaffenhofen a/Ilm, Regensburg, Rehau, Roth i/B., Rothenburg 0/T., Schwabach, Schweinfurt, Selb, Sonthofen, Straubing, Treuchtlingen, UÜffenheim, Vilshofen i/Niederb., Volkach, Wasser- ecrüdingen, Weiden 1/0., Weilheim, Weissenburg 1/B., Wiesentheid, Windsheim, Würzburg, Zwiesel. 6 Zahlstellen in Altdorf, Altmannstein; Beilngries, Berching, Bischofsheim, Burgbernheim, Ebermannstadt, Ellingen, Eltmann, Geiselhöring, Grafenau, Gräfenberg, Heimenkirch, Herzogenaurach, Höchstadt, Hofheim, Hollfeld, Ipsheim, Klingenberg, Lengenfeld, Maroldsweisach, Massbach, Nennslingen, Oberstaufen, Osterhofen, Peissenberg, Pleinfeld, pottenstein, Röthenbach, Schnaittach, Stadtlauringen, prphalmässing, Thurnau, Waldkirch, Weiler. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Firma Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7.18. die Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Nördlingen; 1./9. 18 die Firma Eustach Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn. Neustadt a/Saale; 1./1. 19 die Eirma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank- haus Nathan & Co., Führt i/B. u. Nürnberg. 1./1. 1920 Oberfränk. Bank A.-G., Hof u. deren Filialen in Helmbrechts, Selb, Naila u. Rehau. 1./5. 1920 Creditverein Volkach A.-G.; 1./11. 1920 Creditverein Dettelbach A.-G. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000