32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Notenbank 19 717 654, Coup. u. Sorten 2 332 361, Wechsel 95 368 971, Wertp. 8 703 749, Konsort.-Beteiliz 3 856 289, Darlehen gegen Hinterleg. von Wertp. 44 451 405, Bankguth. 55 872 968, Schuldne in laufender Rechnung 283 508 236, Hypoth. 341 188, Bankgebäude 4 285 767 sonst. Grundbesit 135 999. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, bes. R.-F. 4 000 000, Gläubiger in laut Rechn. 107 804 419, Scheckguth. 219 074 966, noch nicht eingelöste Schecks 2 491 445, Einlagen mit Künd. 147 100 937, Akzepte 13 401 890, Div. 1 600 000, Vortrag 1 100 932. Sa. M. 518 574 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, allg. Geschäftsunk. 12 283 03) Abschreib. auf Bankgebäude 206 080, Reingewinn 5 531 104. – Kredit: Vortrag 624 220 Wertp. 2 093 228, Wechsel, Coup., Sorten u. Zs. 12 764 744, Provis. 2 538 022. Sa. M. 18 020 224 Dividenden 1905/06–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler; stellvertr. Dir.: Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; I. stellv. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaensler, München; II. stellv. Vors. Hermann Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Sehmid. Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufses, Oberaufsess. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. mit Depositen-Kassen; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hambug: Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Magdeburg: Magde. burger Bankverein; Mannheim: Süddeufsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam. Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingez. 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktionären gegen Aufzahlung zum Kurse von 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Aktien zum Kurse von 120 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1 559 640, Bankguth. 8 916 884, Aussenstände 15 257 579, eig. Wertp. 994 503, Wechsel 485 079, Mobil. 1, Immobil. 1, Waren 826 247. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einlagen ohne Kündig. 20 935 565, do. mit Kündig. 5 689 264, R.-F.I 130 000, do. II 60 622, do. III 43 502, Unterst.-F. 17 500, Gewinn 163 280. Sa. M. 28 039 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 608 229, Verwalt. 5000, Zs. 443 500, Abschreib. aut Aussenstände 55 401, do. auf Effekten 45 000, Reingewinn 163 280. – Kredit: Vortrag 30 000, Eingang aus Abschreib. 4738, Zs. 863 730, Provis. 336 104, Gebühren u. Mieten 5658, Waren 80 180. Sa. M. 1 320 412. Dividenden 1913/14–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus u. für 1919/20 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress, Stellv. Jos. Voll. Prokuristen: Heinr. Schieder, Konrad Ammon. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. J eremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Aug. Matthees, Georg Schirmer, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Ferd. Schauenberg, Geschäftsführer August Häger, Bauunternehmer Wilh. Borges, Schmiedemstr. Fritz Kiepe, Kaufm. Wilh. van Gemmern, Kaufmann Jul. Eggert, Oberhausen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der angegebene Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. ―――――