*― 36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. ). G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v 21./1. 1921 weiter um M. 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =19 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank 1 122 522, Wecha 1 301 468, Reichsschatzwechsel 2 380 000, Wertp. 693 254, Beteilig. 9100, Guth. bei Banka 1 338 894, Aussenstände 26 061 212, Hausgrundstück Kolberg 112 000, do. Lauenburg 166 00 Kaut. 80 000, Einricht. 30 002, Stahlkammern 40 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 00 Betriebsrückl. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Guth. in lauf. Rechn. u. Spareinl. 30 593 40 Kaut. 80 000, unerhob. Div. 420, Wechselrückzs. 8407, Hyp. auf Hausgrundstück Kolberg 472 do. Lauenburg 58 000, Gewinn 247 003. Sa. M. 33 334 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 880 484, Abschreib. 41 464, Gewin 247 003. – Kredit: Vortrag 4375, Zs. 767 309, Wertp.-Vermittel. 53 643, Provis. 284 70 Wechselzs. 58 877. Sa. M. 1 168 952. Dividenden: 1909/10: 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1919/20: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6,7 Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Stellv. Joh. von Ohlen. Prokurist: Willy Birr Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von Brockhausen, Stettin; Stellv. Kammerherr Wöl Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Justizrat Aulig, Pisterwitz; Rittergutsbe Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrilbez H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigz Lebbehn; Rittergutsbes. von Heydebreck, Barzlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. bl Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-6. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen Oblig. u. Bürgscht 284 827, do. gegen Wertpap. 187 600, Kassa 20 687, Vorlagen 32, Ausstände 5134, Mobil. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene Kapitalien 485 793, R.-F. 5693, Reingewinn 50 Sa. M. 498 305. Direktion: Karl Kloos, B. Happel IV, Heinr. Kling. Gewinn 1908–1919: M. 273, 1124, 1369, 1523, 1347, 1425, 1404, 1257, 1246, 3086, 678, 568 Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 10./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 17 010, Hypoth. 574 569, do. Zs. 3796, Darlelen gegen Schuldschein 54 067, do. Zs. 910, Wertp. mit Zs. 409 558, Bankguth. 15 000. – Passiv A.-K. 50 000, R.-F. I 7100, do. II 2100, angelegte Kapitalien 982 259, unerhob. 28. 23 00 Gewinn 9758. Sa. M. 1 074 911. Dividenden 1903/04–1919/20: 8½, 8, 8¾, 9, 7¼, 8, 8, 8. 8, 8, 2, ?, ?, ?, ?, 2, ? % Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassierer Gg. Pöhmerer; Kontrolleur J. M. Eberlein. Aufsichtsrat: Joh. Zeilinger, Peter Bradenstein, Ulrich Brunner, Lorenz Zeiler, Joham Zeilinger, Konrad Vogel, Georg Berthold. Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Gründer: Stadt Worms, Städtische Sparkas zu Worms, Geometer Adam Winkler, Fabrikant Eduard Ruppert, Dir. Louis Oertge, Worm Zweck: Förderung der öffentlichen und gemeinnützigen Aufgaben der Stadt Woms die Hebung der Bautätigkeit, die Belebung von Handel u. Wandel, vornehmlich nach den Kriege; Erleichterung des Geldumlaufs u. die Nutzbarmachung von Kapitalien, insbesonder der bei den städtischen Kassen sich ansammelnden Gelder. Zur Erreichung dieser Zwecke ist der Anstalt auch die Aufnahme von Darlehen, Hergabe von Kredit, Erwerb u. Veräusserum von Grundstücken und Beteiligung bei anderen Unternehmungen gestattet. Die Annahn von Spareinlagen gegen Ausstellung von Sparbüchern ist der Anstalt nicht erlaubt, aud ist eine Konkurrenz gegenüber den ortsansässigen Banken durch Betonung des bankmässign Kontokorrentkreditgeschäfts nicht beabsichtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bankguth. 315 000, Verlust (Organisat.-Kosten) 15 000 – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 30 000. Sa. M 330 000. 0 Gewinn- u. Verlust-Kont: Debet: Unk. (Organisat.-Kosten) M. 15 000. — Kredit Verlust M. 15 000. Dividende 1919: 0 % (v. 8./2.–31./3. 1919).