Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 37 Direktion: Paul Kau, Peter Umhauer, Leonhard Kittemann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alfred Wevers, Gewerberat Georg Heinrich Jochem, Heinrich Rasor, Martin Becker, Bauunternehmer Phil. Lorenz Schmidt, Prof. Dr. Becker, Dr. med. Th. Raiser, Alb. Jul. Herda, Postsekretär Nik. Ludwig Neundöfrfer, orms. ― Treuhand- u. Kerisionsgesellschaften. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt-Ges. Altona. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Gründer: Bank-Dir. Gust. Rolfs, Heide; Bank-Dir. Carl Rieger, Brauereidir. Gustav Rix, Fabrikant Georg Köster, Kaufmann Heinr. Delfs, Neumünster. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist 1920 auf M. 1 000 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankkto M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Dr. Georg Friedr. Horn, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Oberbürgermeister a. D. Max Röer, Neumünster; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Bank-Dir. Walter Rolf, Neumünster; Justizrat Grotefend, Altona; Justizrat Bockelmann, Kiel. „Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetragen 22./12. 1919. Gründer: Reichs-Schutz- gemeinschaft für Handel und Gewerbe E. V.; „Eva“ Ein- u. Verkaufs-Abteilung der Reichs- Schutzgemeinschaft für Handel u. Gew., G. m. b. H.; Niedersächs. Einkaufs-Zentrale der Kolonialwarenhändler, eingetr. Genossenschaft m. b. H.; Dr. jur. Wilh. Rud. Weymar; Dr. phil. Ernst August Roloff, Braunschweig. Zweck: Aufklärung, Beratung u. Interessenvertretung in allen Steuerangelegenheiten; Einrichtung, Fortführung und Prüfung von Geschäftsbüchern; Aufstellung von Bilanzen und Verrechnungen; Übernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts-, Grundstücks- und Nachlassverwaltungen; Durchführung von Finanzierungen; Schlichtung schwebender Rechtsstreite, Besorgung juristischer Gutachten; Vermittlung von Krediten und Übernahme von Bürgschaften Regelung und Schutz in Hypothekenangelegenheiten; Herbeiführung von Vergleichen zwischen Gläubiger und Schuldner, insbesondere Vertretung bei Konkursen und Zahlungsschwierigkeiten; Versicherungsschutz, Nachprüfung von Verträgen, Beistand in Schadensangelegenheiten; Nachprüfung von Eisenbahnfrachten, Durchführung der Re- klamationen, Erteilung entsprechender Auskünfte; Rat und Hilfe für im Felde gewesene Krieger, insbesondere Wiederaufrichtung der durch den Krieg geschädigten selbständigen Existenzen in Handel und Gewerbe; alle sonstigen aus der Treuhandtätigkeit sich er- gebenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Bremen, Cassel, Göttingen, Halle, Hannover, Magdeburg, Nordhausen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. Wilh. Rud. Weymar. Prokuristen: A. Steinhage, M. J. Stamm. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Moritz Liebald, Braunschweig; Stellv.: Senator Heinr. Beythien, Hannover; Kaufm. Wilh. König, Maler-Obermeister Theodor Erich Meyer, Syndikus Dr. jur. Max Alberts, Kaufm. Rud. Martinius, Braunschweig; Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen; Bürgermeister Dr. Eberle, Dresden; Stadtverordneter Joh. Janssen, Barmen; Abgeordn. Obermeister Martin Irl, Erding (Bayern); Dr. jur. Otto Arendt, Berlin. Roland Aktienges. für Steuer- u. Wirtschaftsberatung Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Willi Otto Braune, dessen Fhefrau Maria geb. Horst, Kaufm. Rich. Bruno Feilotter, Kaufm. Herm. Heinr. Wille, Bremen; Kaufm. Franz Adolf Aug. Wilh. Kitzhöver, Düsseldorf.