Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 39 nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderunge und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Kassa u. Bankguth. 337 273, Schuldner 27 061, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Sonder- Rückl. 25 000, Rückl. für Div. 3500, Gläubiger 27 174, Gewinn 35 662. Sa. M. 1 114 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 312, Gewinn 35 662. – Kredit: Vortrag 1436, Gebühren u. Zs. 251 538. Sa. M. 252 974. Dividenden: 1905/06: 0 % (Org.-Jahr); 1906/07–1919/20: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Hans Müller, Berlin; Aug. Herrgen, Frankfurt a. M. e Theod. Wassmannsdorff, Dr. Karl Dörschuck, Berlin; Gust. Schmelz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.: Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Willi Dreyfus, Bank-Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 10./2. 1920. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Bass & Hertz, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobilien für eigene u. fremde Rechnung, Durchführung von Reorganisationen, sowie alle mit vorstehenden Geschäftszweigen im Zusammenhang stehende Transaktionen. a M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. sind 25 %. Direktion: Gust. Kast. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Najork, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Dir. Carl Andreae, Bankier Hans Weinschenk, Bankier Willi Stern, Frankf. a. M. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. war genötigt, per 31./12. 1912 Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000 (gestiegen bis Ende 1917 auf M. 523 660). Die Revisions- u. Treuhand-Abteil. der Ges. ging an die Preussische Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Köln über, die in Frankf. a. M. eine Niederlassung errichtete. Sie übernahm die gesamte Organisation mit Personal der Mitteldeutschen Treuhand-Ges., Die G.-V. der Mitteldeutschen Treuhand-A.-G. v. 29./11. 1913 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. u. die Vereinigung mit der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Köln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, diese zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000, begeben zu 105 %; hiervon nur auf 59 Stück 25 % eingezahlt, 75 % = M. 44 250 stehen noch aus. Es wurde beschlossen, die rückständigen Beträge nicht einzufordern, weil nach Lage der Ges. die Aussicht bestehe, dass die Kreditoren durch die Eingänge der Aussenstände auch ohne Einforderung von Kap. befriedigt werden können. Von der I. Aktien-Emiss. befinden sich 95 Aktien u. von der II. Emiss. 941 Interimsscheine im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahl.-Kto der Aktionäre f. noch ausstehehende 59 Interimsscheine à 75 % 44 250, Aktienbesitz 1 036 000, Debit. 144 971, Verlust-Vortrag 523 660. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 227 884, Rückstell.-Kto 20 997. Sa. M. 1 748 881. Dividenden 1908–1912: 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Bein, Wiesbaden, Rheinstr. 115. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Meuthen, Godesberg; Rechtsanw. Fritz Flindt, Amtsrichter a. D. Max Ammon, Wiesbaden. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Fräulein Anna Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Hersfeld. 5