40 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischer den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebz. gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 §t Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth., Kassa etc. 22 063, Einzahlungs. Kto. rückständ. Einzahl. 225 000, Debit. 5 490 951, Effekt. 4 044 365, Mobil. 1, Verlust 43 007. — Passiva: A.-K. 300 000, Bankforder. 5 005 424, Kredit. 4 519 965. Sa. M. 9 825 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9992, Mobilien 1128. – Kredit: 2s. 5602 Effekten 5288, Verlust 230. Sa. M. 11 120. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Kaufm. Peter Hager, Dr. Alfons Reuss, Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes, Georg Braun, Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Reyi. sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Filiale in Dortmund. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Rückständ. Kapital-Einzahlung 65 000, Kasse u. Bankguth. 14 666, Debit. 116 985, Effekten 3850, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 500, Kredit. 76 585, Gewinn 10 418. Sa. M. 200 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 332, Gewinn 10 418. – Kredit: Vortrag 2613, Honorare 151 740, Zs. 3397. Sa. M. 157 751. Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1919: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Herm. Schmitz, Friedr. Stursberg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Schmalen. bach, Stellv. Kaufm. Rich. Peters, Köln; Prof. Rob. Stern, Leipzig. Eb Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe. Henrich, Neustadt a. H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, E- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor. stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 374 214, Wertp. 241 786, Debit. 110 483, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.F. 100 000, Durchg.-Kto 10 000, Talonsteuerrückl. 7500, Kredit. 98 485, Reingewinn 135 500. 83. M. 1 851 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 777 930, Reingewinn 135 500. – Kredit: Vortrag 46 236, Gebühren u. Zs. 867 194. Sa. M. 913 430. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Haber. Prokuristen: Wilh. Kreickmann, Karl Klan. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Geh. Komm- Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 52. Gegründet: 24./9. 1919; eingetragen 22./10. 1919. Gründer: Hofrat Otto Bräutigam rechtskundiger Bürgermeister a. D., Nürnberg; Conrad Weber, Fürth; Rentamtsobersekretär a. D. Franz Metz, Nürnberg; Nik. Bauer, Fürth; Martin Bauer, Nürnberg. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus- hängenden Massnahmen, die Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere