Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 41 Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Übernahme von Vermögens- u. Stiftungs- verwaltungen sowie Testamentsvollstreckungen, die Vertretung in Konkursen sowie die Übernahme ähnlicher Geschäftsbesorgungen. Die Ges. ist auch befugt, die Vermittlung von Finanz- u. Immobiliengeschäften zu betreiben. Das Nähere über den Geschäftskreis wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslands zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa- u. Postscheckkonto 1057, Bankguth. 84 963, Debit. 255 734, Einricht. 18 700. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 20 988, Steuernrückstell.- Kto 10 000, Gewinn 29 466. Sa. M. 360 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 805, Abschreib. 3402, Reingewinn 29 466. Sa. M. 324 674. – Kredit: Honorare, Provis. u. Zinsen 324 674. Dividende 1919/20: 5 %. Direktion: Hofrat Otto Bräutigam, rechtskundiger Bürgermeister a. D., Rentamts- obersekretär a. D. Franz Metz, Martin Bauer, Franz Santner, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Legers, Köln; Stellv. Kaufm Conrad Weber, Fürth; Generalleutnant 2. D. Exz. Gust. Scanzoni von Lichtenfels, München; Dir. Andreas Schaefer, Köln; Rentner Ernst Reizenstein, Behringersdorf. Prokuristin: Grete Langhammer. sHreuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer: Komm.-Rat Hans Häberlein, Bayerische Disconto- u. Wechselbank. Fabrikbes. Max Otto Dukas, Nürnberg; Fabrikbes. Max Lion, Fürth; Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels- und Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden und papierverarbeitenden Gewerbes. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem angegebenen oder diesem verwandten Geschäftsbereich beteiligen, solche übernehmen oder gründen. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Max Otto Dukas, Dir. Max Lion. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Grosskaufmann und Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland, Wiesbaden, Hohenloheplatz 1. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Fil. Mainz; Veit L. Homburger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Eduard Beck, Mainz; Dir. Dr. jur Anton Hackmann, Speyer. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Zweigniederlassungen in Karlsruhe, Saarbrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-Kto 750 000, Kassa 12 295, Debit. 297 885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 715, Reingewinn 44 466. Sa. M. 1 060 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 480, Reingewinn 44 466. Sa. M. 369 946. – Kredit: Gebühren M. 369 946. Dividende 1919/20: 2 % (Reingewinn M. 44 466). Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Speyer; Stellv. Paul Koennecke.