Hypotheken-Banken. 43 Zweck: Die Gewährung von Rückdeckung für solche Gesellschaften, die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben, die Übernahme der treuhänderischen Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern, die Besorgung von Hypothekenkapital, ferner alle Massnahmen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form, sofern diese gleiche Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasten der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 728 826, Stück- zinsen 8389, Beteilig. 12 400, Bankguth. 237 566, Kassa 1491, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Einrichtungsstock 95 754, Kursverlustrückl. 100 000, Gewinn 42 920. Sa. M. 3 238 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 737, Steuern 330, Reingewinn 42 920. — „ 4403, Beteiligungsertrag 20 625, Wertpapier- u. Bankzinsen 50 959. a. M. 75 988. Dividende: 1917/18 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1919/20: 0, 4 %. Direktion: Jos. Humar, München (aus A.-R. del.) Prokuristen: Franz Seyfried, Oskar Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ludwig Popp Nürnberg; Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behrens, Hannover; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmersdorf; Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmer- meister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Architekt Hermann Pfeiffer, Halle; Oberstleutn. Fritz Brinek, Bückeburg. Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheimer Gewerbebank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Fabrikant Jacob Lenz, Privatmann Emil Hettler und Kaufmann Karl Willadt. Zweck: Beschaffung von Kapitalien für zweite Hypotheken unter Haftung der Ges. für den Ausfall. Vermittlung von erststelligen Hypothekenkapital.; Errichtung einer Ver- mittlungsstelle, durch welche Differenzen zwischen Hypothekengläubigern und Hauseigen- tümern ausgeglichen werden können. Übernahme freiwilliger Hausverwaltungen und Zwangsverwaltungen. UÜbernahme des Hypothekenschutzes nach den Grundsätzen der deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des deutschen Haus- und Grundbesitzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 %. Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 750 000, Kasse 935, Bank guth. u. Postscheck-Kto 314 203, Schuldner 2133, Schutznehmer 278 000, Mobil. 1800. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 60 253, Tilg.-F. f. Hypoth. 4560, Schutzzinsenvortrag auf neue Rechn. 667, Hypothekenschutz 278 000, Gewinn 3590. Sa. M. 1.347 071. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 13 648, Steuern 2672, Reingewinn 3590. – 3 Vortrag aus 1918/19 2350, Zs. 10 095, Provis. 6394, Schutzzinsen 984, Effekten 85. Sa. M. 19 911. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Berthold Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Willadt, Stadtrat Jul. Gattner, Bankdir. Eugen Bolley, Fabrikant Jacob Lenz, Stadtrat Heinrich Wagner, Architekt Ernst Maler, Stadtrat Prof. Dr. Paul Geiger, Dir. Fritz Ungerer, Kaufm. Ed. Winter, Pforzheim. 794 ele